Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Bio-Markt wächst wieder – vor allem durch höhere Preise

15.03.2024 (AMI) - Im Jahr 2023 gaben die Verbraucher in Deutschland wieder 5 % mehr Geld und damit insgesamt 16,08 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Nach der Ausgabendelle 2022 nimmt der Bio-Markt damit wieder an Fahrt auf, allerdings vor allem über höhere Preise.

2023 war weiterhin durch die angespannte wirtschaftliche Lage vieler Verbraucher geprägt. Dies erklärt auch den ungebremsten Zulauf auf die Discounter und den Siegeszug günstiger Bio-Eigenmarken. Der Lebensmitteleinzelhandel konnte seine Ausgaben um 7,2 % auf 10,82 Mrd. EUR steigern. Rund 67 % des gesamten Bio-Lebensmittelmarktes entfallen damit auf den Lebensmitteleinzelhandel.

Milchalternativen, die seit Jahren stark zulegen, gehörten auch 2023 zu den Publikumslieblingen. Die Kunden kauften 14 % mehr pflanzliche Bio-Drinks. Damit betrug der Anteil der veganen Substitute am Gesamtmarkt für Milchprodukte im Jahr 2023 rund 40 %. Milchalternativen sind besonders bei jungen Kunden beliebt. Sie sind ein fester Bestandteil einer zunehmend pflanzlichen Ernährung.

Unter den Bio-Frischeprodukten gab es im Jahr 2023 unerwartete Aufsteiger. Hierzu zählen Bio-Käse und -Wurst– beide vor allem in der verpackten Version. Die genannten Produkte punkteten mit einem Anstieg der Verkaufsmengen von jeweils 6 %. Diese Produktgruppen waren durch Neulistungen und eine größere Sortenvielfalt stärker in Discountern vertreten. Verpackter Schnitt- und Frischkäse legte beim Mengenwachstum sogar zweistellig zu.

Die Bio-Flächen wuchsen 2023 um 4 %. Die gesamtwirtschaftliche Situation mit Kostensteigerungen auf allen Ebenen machte es Landwirten und Verarbeitern dennoch schwer, auf Bio-Produktion umzustellen. Die Versorgung der Bio-Märkte ist sehr unterschiedlich: von knapp bei Schweinen, Eiern und einigen Gemüsearten über ausreichend bei Milch und Obst bis hin zu reichlich bei Futtergetreide.

Das AMI-Expertenteam hat zu diesen und vielen anderen Fragen ausführliche Fakten und Daten in der AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2024 zusammengestellt. Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends am deutschen und europäischen Markt für Bio-Rohware und Bio-Lebensmittel auf. Zusätzlich veranschaulichen AMI Markt Charts die Zusammenhänge. Die umfassenden Daten beleuchten in über 100 Tabellen den nationalen und internationalen Öko-Markt. Dazu gehören die Einkäufe der Haushalte in Deutschland von verschiedenen Bio-Produkten sowie jährliche Verbraucherpreise. Ausführlich beleuchtet werden der deutsche Anbau und die Produktion sowie die Entwicklung der Preise für Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Schlachttiere, Milch und Eier auf verschiedenen Absatzstufen. Fakten zum europäischen Bio-Markt mit Kennzahlen zu Umsatz, Anbau und Produktion runden die Publikation ab.

Bestellen Sie jetzt im AMI-Shop.

Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr