Welt | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio wächst weltweit weiter – auf 50,9 Mio. ha und 75 Mrd. EUR

09.03.2017 (AMI) – Die weltweite Bio-Fläche ist 2015 auf 50,9 Mio. ha Landwirtschaftsfläche gestiegen, 16 % mehr als 2014. Der Markt ist im gleichen Zeitraum um 10 % gewachsen, auf nun 75 Mrd. EUR Umsatz. 90 % des Bio-Umsatzes wird dabei in Europa und den USA generiert, während die größten Produktionsflächen in Australien und Europa liegen.

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International haben auf der BIOFACH 2017 die neuesten Zahlen zum Biolandbau weltweit präsentiert. Der größte Bio- Markt sind die USA (35,9 Mrd. EUR), gefolgt von Deutschland (8,6 Mrd. EUR) und Frankreich (5,5 Mrd. EUR). Auch 2015 verzeichneten wichtige Märkte ein zweistelliges Wachstum. Der höchste Pro-Kopf-Verbrauch war mit 262 EUR in der Schweiz, der höchste Bio-Marktanteil mit 8,4 % in Dänemark.

50,9 Mio. ha Landwirtschaftsfläche wurden Ende 2015 biologisch bewirtschaftet. Das sind fast 6,5 Mio. ha mehr als 2014. Außer in Lateinamerika ist die Bio-Fläche in allen Kontinenten gewachsen. Das größte Flächenwachstum kam 2015 aus Australien, wo von 4,4 Mio. ha mehr berichtet wurden. Aber auch andere Länder vergrößerten ihre Bio-Flächen: So wuchs die Bio-Fläche in den USA um 30 % und in Indien um 64 %. Auch Spanien und Frankreich trugen mit jeweils 300.000 ha mehr zum Wachstum bei. Weltweit hatte der Bio-Landbau 2015 einen Anteil von 1 % an der gesamten Landwirtschaftsfläche.

Mehr als zwei Drittel der Bio-Landwirtschaftsfläche waren 2015 Grünland (33,1 Mio. ha). 20 % der Fläche (10 Mio. ha) waren Ackerland, wovon 3,9 Mio. ha mit Getreide und 2,5 Mio. ha mit Futterpflanzen bestellt waren. 8 % der Bio-Fläche (4,0 Mio. ha) waren Dauerkulturen. Die wichtigste Dauerkultur ist mit fast 1 Mio. ha Kaffee, gefolgt von Oliven (0,7 Mio. ha) und Nüssen (0,4 Mio. ha).

Die AMI arbeitet für die Auswertung der europäischen Daten seit Jahren eng mit dem FiBL zusammen. Alle Ergebnisse der Auswertung der europäischen Daten zu Bodennutzung, Tierhaltung und Einzelhandelsumsatz finden Sie auch in der soeben erschienenen AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2017 .

Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Markt generiert fast 6 Prozent Wachstum

21.02.2025 (AMI) – Die Ausgaben für Bio-Lebensmittel und -Getränke wuchsen 2024 auf insgesamt 16,99 Mrd. EUR.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

5,7 % mehr Bio-Umsatz 2024

11.02.2025 (AMI) – Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln erreichte 2024 einen neuen Rekord: die Verbraucher gaben 17 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel- und Getränke aus. Nachdem 2023 vor allem höhere Preise zum Umsatzplus geführt haben, waren es 2024 wieder größere Verkaufsmengen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – Die BIOFACH 2025 steht vor der Tür

05.02.2025 (AMI) – Die BIOFACH 2025, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, findet vom 11. bis 14. Februar 2025 in Nürnberg statt. Unter dem Leitthema „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ bietet sie ein umfassendes Rahmenprogramm und einen begleitenden Kongress als Forum für Dialog, Wissensaustausch und zukunftsweisende Lösungen. Die AMI ist mit drei Kongressbeiträgen dabei.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!

14.11.2024 (AMI) – Der Bio-Markt durchläuft gerade spannende Entwicklungen: steigende Erzeugungskosten und ein wachsender Discounter-Anteil auf der einen Seite, auf der anderen Seite eine steigende Nachfrage in nahezu allen Einkaufsstätten. Wie wirkt sich dieses Spannungsfeld auf Bio-Erzeuger, Händler und Verbraucher aus?   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Ertragsverluste bei Bio-Zwiebeln

08.11.2024 (AMI) – Die deutsche Bio-Zwiebelfläche beläuft sich im Jahr 2023 auf rund 1.542 ha, so die Gemüseerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis).   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Der Bio-Strukturdatencheck

01.10.2024 (AMI) – Die AMI hat für 2023 die Daten zur Bodennutzung und Tierhaltung in Deutschland anhand von Angaben der Öko-Kontrollstellen ausgewertet. Neben dem Angebot werden auch die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte betrachtet. Diese sind erstmals seit Jahren rückläufig.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Verarbeitung

Bio-Bier noch selten im LEH

18.09.2024 (AMI) - Bier hat unter den Lebensmitteln und Getränken einen der kleinsten Bio-Anteile. Weniger als ein Prozent des Bio-Biers im Lebensmitteleinzelhandel ist Bio, und in den Discountern ist es so gut wie gar nicht vertreten. Gleichzeitig geht der Bierkonsum insgesamt seit Jahren zurück.   Mehr