Bio wächst weltweit weiter – auf 50,9 Mio. ha und 75 Mrd. EUR
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International haben auf der BIOFACH 2017 die neuesten Zahlen zum Biolandbau weltweit präsentiert. Der größte Bio- Markt sind die USA (35,9 Mrd. EUR), gefolgt von Deutschland (8,6 Mrd. EUR) und Frankreich (5,5 Mrd. EUR). Auch 2015 verzeichneten wichtige Märkte ein zweistelliges Wachstum. Der höchste Pro-Kopf-Verbrauch war mit 262 EUR in der Schweiz, der höchste Bio-Marktanteil mit 8,4 % in Dänemark.
50,9 Mio. ha Landwirtschaftsfläche wurden Ende 2015 biologisch bewirtschaftet. Das sind fast 6,5 Mio. ha mehr als 2014. Außer in Lateinamerika ist die Bio-Fläche in allen Kontinenten gewachsen. Das größte Flächenwachstum kam 2015 aus Australien, wo von 4,4 Mio. ha mehr berichtet wurden. Aber auch andere Länder vergrößerten ihre Bio-Flächen: So wuchs die Bio-Fläche in den USA um 30 % und in Indien um 64 %. Auch Spanien und Frankreich trugen mit jeweils 300.000 ha mehr zum Wachstum bei. Weltweit hatte der Bio-Landbau 2015 einen Anteil von 1 % an der gesamten Landwirtschaftsfläche.
Mehr als zwei Drittel der Bio-Landwirtschaftsfläche waren 2015 Grünland (33,1 Mio. ha). 20 % der Fläche (10 Mio. ha) waren Ackerland, wovon 3,9 Mio. ha mit Getreide und 2,5 Mio. ha mit Futterpflanzen bestellt waren. 8 % der Bio-Fläche (4,0 Mio. ha) waren Dauerkulturen. Die wichtigste Dauerkultur ist mit fast 1 Mio. ha Kaffee, gefolgt von Oliven (0,7 Mio. ha) und Nüssen (0,4 Mio. ha).
Die AMI arbeitet für die Auswertung der europäischen Daten seit Jahren eng mit dem FiBL zusammen. Alle Ergebnisse der Auswertung der europäischen Daten zu Bodennutzung, Tierhaltung und Einzelhandelsumsatz finden Sie auch in der soeben erschienenen AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2017 .
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!

Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau
Tel. (0228) 33805-270
Autorin von verschiedenen Produktstudien und Fachbeiträgen zum Ökomarkt, vielfältige Kontakte zu nationalen und internationalen Unternehmen und Institutionen der Bio-Branche, vernetzt mit Erzeugern und Händler.