Deutschland | Bio-Kartoffeln | Marktversorgung

AMI-Experte gibt Interview am Treffpunkt Öko-Kartoffeln

22.08.2018 (AMI) - Auf der PotatoEurope 2018 können sich die Besucher am 12. und 13. September rund um den Kartoffelanbau informieren. Zum Auftakt einer Reihe von Experteninterviews wird AMI-Marktexperte Christoph Hambloch zum Thema Bio-Kartoffeln zum Interview bereitstehen.

Das Jahr 2018 lief für die Bio-Frühkartoffelerzeuger zwar auf einem höheren Preisniveau als die vorherige Kampagne, sicherlich haben sich aber manche Erzeuger im aktuellen Jahr auch mehr Geld für ihre Frühkartoffeln in Bio-Qualität gewünscht. Der Übergang von der Frühkartoffelzeit zur Ernte der Speiseware verlief reibungslos und zu stabilen Erzeugerpreisen. Von der Hitze und Trockenheit waren besonders der Osten und Norden des Landes betroffen. Betriebe, die für den LEH Bio-Kartoffeln anbauen, können aber größtenteils beregnen. Ertragseinschränkungen sind daher nicht unbedingt zu erwarten. Auf jeden Fall waren die Kartoffeln durch die langanhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen einem hohen Stress ausgesetzt. Für die Anbauer handelt es sich um eine „teure“ Ernte, da die Bewässerungskosten in diesem Jahr hoch sind.

Auf der PotatoEurope 2018 können sich die Besucher am 12. und 13. September über Anbaumethoden und Marktchancen informieren. Rund 20 Aussteller zeigen im Rahmen des Specials „Treffpunkt Öko-Kartoffeln“ auf der Freilandausstellung in Bockerode in Niedersachsen Praxis-Lösungen für den ökologischen Kartoffelanbau. Zum Auftakt einer Reihe von Experteninterviews wird AMI-Marktexperte Christoph Hambloch im Öko-Pavillion am 12. September ab 12 Uhr zum Interview bereitstehen. Die aktuelle Saison für Bio-Kartoffeln wird dabei zur Sprache kommen und auch eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des Bio-Kartoffelmarktes in Deutschland. Was sind die aktuellen Trends und werden ausreichend Bio-Kartoffeln für den deutschen Markt erzeugt?

Erstmals Schwerpunkt Bio-Kartoffeln

Es ist das erste Mal, dass die Fachmesse PotatoEurope den Öko-Kartoffeln einen eigenen Treffpunkt auf der Messe widmet. Rund um und im Öko-Pavillon mit der Standnummer GA 46 werden die Aussteller Dienstleistungen, Forschungsergebnisse, Betriebsmittel und Maschinen für die mechanische Unkrautbekämpfung vorstellen. Auch mehrere Abnehmer von Öko-Kartoffeln und eine Erzeugergemeinschaft sind dabei. Im Vortragsprogramm werden Experten zu Wort kommen und mit dem Publikum diskutieren. Das Special „Treffpunkt Öko-Kartoffeln“ wird vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) organisiert.

Sie wollen immer über den aktuellen Bio-Markt informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren AMI Markt aktuell Öko-Landbau. Hier finden Sie umfassende Markt- und Preisinformationen zu Bio-Kartoffeln, Bio-Obst, Bio-Gemüse sowie Bio-Getreide, Bio-Schlachttieren und Bio-Milch.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr