Deutschland | Gemüse | Aktionspreise

Hohe Bio-Anteile in den Angebotsaktionen mit Salatgurken und Bananen

16.06.2021 (AMI) – Die Angebotsaktionen mit Obst und Gemüse im deutschen Lebensmitteleinzelhandel erreichen Mitte Juni einen saisonalen Höhepunkt. Die Werbeintensität bei Spargel geht zwar langsam zurück, dafür sind Beeren- und Steinobst sehr präsent. Welche Rolle spielen Bio-Produkte dabei?

Die 24. Woche ist bislang die Woche mit der höchsten Zahl an Werbeanstößen für Obst und Gemüse in diesem Jahr. Insgesamt sind Obst und Gemüse 875-mal in den Werbezetteln des LEH vertreten. Die Angebotsvielfalt ist so groß wie zu kaum einer anderen Zeit im Jahr. Am häufigsten werden Tomaten, Paprika, Wassermelonen, Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen beworben. Von der Gesamtzahl der Werbeanstöße entfallen in der 24. Woche rund 14 % auf Obst und Gemüse in Bioqualität. Das zeigt eine Analyse auf Basis von AMI Aktionspreise im LEH. Damit fällt der Bio-Anteil in den Aktionen etwas schwächer aus als in den Wochen zuvor, in denen er bis zu 19 % erreicht hatte. Bei einzelnen Arten liegt der Bio-Anteil aber deutlich über dem Durchschnitt.

Weite Bandbreite bei den Bio-Anteilen

Bei einzelnen Obst- und Gemüsearten entfallen aktuell mehr als 50 % der Werbeanstöße auf Bio-Ware. Die meisten dieser Arten, z.B. Feldsalat oder Knollensellerie werden Mitte Juni insgesamt aber nur sehr wenig beworben. Bezogen auf die Obst- und Gemüsearten, die auch insgesamt stark beworben werden, weisen Salatgurken und Bananen in der 24. Woche den höchsten Bio-Anteil auf. Dabei gilt, dass der Anteil von Bio-Ware in der Werbung noch nichts über die Mengenverteilung in den Regalen des LEH oder in den Einkaufskörben der Verbraucher aussagt.

Salatgurken sind in der 24. Woche insgesamt 25-mal in den Werbezetteln des LEH vertreten. Davon entfallen rund 44 % auf Bio-Salatgurken. Während Salatgurken aus konventioneller Produktion zu Preisen zwischen 0,29 und 0,79 EUR/St. beworben werden, liegen die Aktionspreise für Bio-Salatgurken zwischen 0,69 und 1,49 EUR/St..

Bananen kommen in den Angebotsaktionen der 24. Woche auf einen Bio-Anteil von rund 38 %. Je nach Marke werden Bananen aus konventioneller Produktion zu Preisen zwischen 0,75 und 1,59 EUR/kg beworben. Bei Bio-Bananen liegt die aktuelle Preisspanne in den Aktionen zwischen 1,49 und 1,99 EUR/kg.

Neben Salatgurken und Bananen kommen in der 24. Woche auch Zitronen, Mangos, Heidelbeeren, Avocados, Birnen und Zucchini auf einen Bio-Anteil von mehr als 30 %. Auf der anderen Seite wird bei Trauben, Kohlrabi, Bunten Salaten, Erdbeeren und Himbeeren aktuell keine Bio-Ware beworben.

Steigt der Bio-Anteil weiter?

Der Bio-Anteil in den Angebotsaktionen des LEH zeigte in den vergangenen Jahren lange keine eindeutige Entwicklung. Erst 2019 und 2020 war ein deutlicher Anstieg zu erkennen. Im vergangenen Jahr entfielen knapp 16 % aller Werbeanstöße für Obst und Gemüse auf Bio-Ware. Geht dieses Wachstum weiter? Die vorläufigen Angaben bis einschließlich Woche 24 lassen das erwarten. Im bisherigen Jahresverlauf entfielen rund 18 % der Werbeanstöße für Obst und Gemüse auf Bio-Ware.

Mit AMI Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die Werbeaktivitäten des LEH weiter im Blick zu behalten. Sowohl für Obst und Gemüse aus konventioneller Produktion als auch für Bio-Ware Bereits dienstags ab 13 Uhr stehen die Angaben zu den Angebotsaktionen von rund 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften zur Verfügung. Über den Aktionspreis hinaus umfassen die Daten Angaben zu Herkünften, Verpackungen und Produktspezifikationen. Einen früheren Indikator für mögliche Entwicklungen auf der Verbraucherebene gibt es nicht. sichern Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die AMI Marktexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Eier | Haushaltsnachfrage

Verbraucher lassen sich durch Eierskandal kaum verunsichern

21.08.2017 (AMI) – Ging es in den vergangenen drei Wochen um Lebensmittel so wurden die Schlagzeilen von Eiern und Fipronil dominiert. Doch im Vergleich zu manch anderen Lebensmittelskandalen war die Verunsicherung bei den Verbrauchern hier nicht besonders groß.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Höhere Fettgehalte liegen bei den Verbrauchern im Trend

17.08.2017 (AMI) – Milchprodukte mit höheren Fettgehalten statt Light-Varianten, Bio-Milch statt konventionell erzeugte Milch: Dieser Wandel des Konsumverhaltens der Verbraucher in Deutschland setzte sich im ersten Halbjahr 2017 fort. Insgesamt entwickelte sich die Nachfrage nach Milchprodukten dabei jedoch uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Tafeltrauben | Haushaltsnachfrage

Nachfrage nach Tafeltrauben steigt

10.08.2017 (AMI) – Im Zuge des schwindenden Angebots an hiesigem Beerenobst hat sich das Geschäft mit Tafeltrauben an den Großmärkten belebt. Auch die Haushalte haben mit der gestiegenen Präsenz im Handel zuletzt stärker zugegriffen, wenngleich die nachfragestarken Wochen noch bevorstehen.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln hält an

27.07.2017 (AMI) – Die Verbraucher in Deutschland müssen im Juli 2017 deutlich mehr für Nahrungsmittel zahlen als vor einem Jahr. Kräftig gestiegene Preise für Milch und Molkereiprodukte sind dafür verantwortlich. Schweinefleisch ist derzeit ebenfalls teurer als im Juli 2016. An anderer Stelle können die Verbraucher jedoch sparen.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Butterpreis im Juli 2017 auf Rekordniveau

04.07.2017 (AMI) – Kaum hat der Preis für Deutsche Markenbutter ein neues Allzeithoch erreicht, da ist der auch schon wieder Geschichte. Bereits die Erhöhung auf 1,49 EUR für einen 250-g-Ziegel Anfang Juni bedeutete ein in Deutschland noch nie da gewesenes Preisniveau. Zu Beginn des aktuellen Monats geht es sogar noch einmal kräftig nach oben.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Teuerungsrate frischer Nahrungsmittel zieht im Juni nochmals an

28.06.2017 (AMI) – Der Preisabstand zum Vorjahr ist im Juni weiter gestiegen. Basierend auf den Daten der ersten dreieinhalb Wochen des Monats kosten frische Lebensmittel dem AMI-Frischeindex zufolge 7,0 % mehr als im Juni 2016. Bestimmt wird die Nahrungsmittelteuerung in erster Linie durch die Preisentwicklung bei Milch und Milchprodukten.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Deutlicher Preisanstieg bei abgepackter Butter

08.06.2017 (AMI) – Die Preise für geformte Butter haben Anfang Juni kräftig zugelegt. Bereits im Mai war es zu einer Erhöhung gekommen. Die Ladenpreise haben im Preiseinstiegssegment dadurch ein Rekordniveau erreicht.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelpreise steigen weiter

24.05.2017 Der Preisabstand zum Vorjahr ist im Mai weiter gestiegen. Basierend auf den ersten drei Maiwochen kosten frische Lebensmittel dem AMI-Frischeindex zufolge 6,2 % mehr als das Jahr zuvor. Nicht nur die aktuellen Preisänderungen in der Warengruppe Milch und Milchprodukte führten zu dieser Entwicklung, sondern auch die Anpassungen aus dem vergangenen Jahr.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Ladenpreise für Milchfrischprodukte und Butter gestiegen

04.05.2017 (AMI) – Anfang Mai sind für Milchfrischprodukte und Formbutter neue Kontrakte zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel in Kraft getreten. Dies hat im Preiseinstiegssegment zeitnah auch zu höheren Ladenpreise geführt.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Lebensmittel bleiben teurer

26.04.2017 Die Verbraucher zahlen auch im April mehr für frische Lebensmittel als im Vorjahr. Während sich die Situation am Gemüsemarkt wieder normalisiert hat, sind die Preise für Käse angestiegen. Insgesamt kosten frische Lebensmittel basierend auf den ersten drei Aprilwochen dem AMI-Frischeindex zufolge 3,9 % mehr als das Jahr zuvor.   Mehr