Deutschland | Speisekartoffeln | Haushaltsnachfrage

Verbraucher kaufen immer weniger Kartoffeln

23.01.2020 (AMI) – Im Jahr 2019 sanken die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte weiter. Sie gingen gegenüber dem Vorjahr um 4 % zurück. Dazu trug auch ein relativ schwacher Verkauf im Dezember bei. Vor allem das Geschäft zu Weihnachten blieb schwächer.

Private Kartoffeleinkäufer hielten sich 2019 im Prinzip in allen Absatzkanälen des LEH und auch darüber hinaus zurück. Discounter verloren noch am wenigsten. Im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) war der Rückgang bei den SB-Warenhäusern am größten. Wie die Auswertung des GfK-Haushaltspanels durch die AMI zeigt, gibt es aber je nach Unternehmen größere Unterschiede. Außerhalb des LEHs gab es mit den Wochenmärkten ein Segment mit steigenden Kartoffeleinkäufen der privaten Haushalte. Die scheinen ihren in 2018 erreichten Tiefststand überwunden zu haben. Mit deutlichen Zuwächsen stellt sich auch das Geschäft im Online-Handel dar, der aber nur einen sehr geringen Absatzanteil auf sich bindet.

Mehr Biokartoffeln

Ein deutliches Wachstum zeigte 2019 wieder das Segment der Biokartoffeln, deren Absatz kräftig zulegte. Ihr Anteil am Verkauf frischer Kartoffeln blieb aber deutlich unter 10 %.

Es gibt bei den Entwicklungen auch deutliche regionale Unterschiede. Dort, wo schon wenig Kartoffeln pro Kopf eingekauft werden, ist der Rückgang oft geringer als da, wo die Nachfrage noch relativ groß ist.

Wie in hochpreisigen Jahren üblich, mag ein Teil des Absatzrückgangs einer veränderten Sortimentspolitik in Bezug auf die Verpackungsgröße geschuldet sein. So verlor der 2,5 kg-Beutel, wohingegen die 2 kg-Einheit zulegte. Auch der 1,5 Kg-Beutel gewann an Bedeutung. Bei den größeren Einheiten schwand der Absatz im 10 kg-Sack zu Gunsten des 7,5 kg-Sacks.

Bei den Kochtypen zeigt sich schon seit Jahren, dass der Anteil festkochender Speisekartoffeln immer weiter steigt. Regionale Vorlieben für die Kocheigenschaft bleiben aber deutlich

Mit den AMI-Analysen des GfK-Haushaltspanels ist es möglich, Märkte in unterschiedlichsten Aufrissen darzustellen und Fragen auf viele Antworten von den Experten der AMI-Marktforschung zu bekommen: Wie entwickelt sich die Bedeutung eines Geschäftstyps für den Nahrungsmittelabsatz? Welche Produkte sind in bestimmten Regionen gefragt? Was muss unbedingt in Bio-Qualität in die Regale? Welche Bevölkerungsgruppen kaufen welche Produkte? Wie groß sind einzelne Marktsegmente?


Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchprodukte 2022 weniger stark nachgefragt

10.02.2023 (AMI) – Die Nachfrage nach Milchprodukten ist 2022 gesunken. Die Entwicklungen am Produktmarkt seit Herbst 2021 und der Krieg in der Ukraine führten zu hohen Verbraucherpreisen.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Haushaltsnachfrage

Möhren erobern die zweite Position zurück

07.02.2023 (AMI) – Nachdem die Pandemie die Gemüseeinkäufe zwei Jahre beflügelt hatte, erhielten sie 2022 durch die Inflation einen Dämpfer.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe um 7,3 % geschrumpft

07.02.2023 (AMI) – Im Jahr 2022 ging der Kartoffelabsatz um weitere 7,3 % zurück, nachdem schon 2021 immerhin 9,3 % verloren gingen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

07.02.2023 (AMI) – Verbraucher in Deutschland haben über das Jahr 2022 hinweg wieder sehr wechselhaft Kartoffeln eingekauft, insgesamt aber 7,3 % weniger als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelpreise zogen 2022 kräftig an

13.01.2023 (AMI) – Das sechste Jahr in Folge stiegen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel über das Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Erneut weniger Fleisch verzehrt

15.12.2022 (AMI) – Der Fleischverzehr in Deutschland entwickelt sich seit Jahren rückläufig. Die vorläufigen Zahlen für das Jahr 2022 weisen einen durchschnittlichen Verzehr von 52,8 kg pro Kopf und Jahr aus. Das entspricht einem Rückgang um gut 13 % innerhalb von nur vier Jahren. Dabei waren die Rückgänge bei Schweinefleisch besonders deutlich.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchalternativen – ein steigender Trend

08.12.2022 (AMI) – Sei es aus gesundheitlichen Gründen, aus ethischen Überzeugungen oder zur Schonung der Umwelt, Milchersatzprodukte gewinnen bei Verbrauchern in Deutschland an Popularität.   Mehr

Deutschland | Speisekartoffeln | Haushaltsnachfrage

Hitze und Kaufkraft beeinflussten die Kartoffeleinkäufe

29.09.2022 (AMI) – Ein zu warmer August verdarb die Lust auf Kartoffeln und sinkende Kaufkraft scheint die Verbraucher zurück in die Discounter zu treiben. Der Biokartoffelabsatz litt besonders unter den Voraussetzungen.   Mehr