Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Bislang mehr Angebotsaktionen mit Süßkirschen im Juli

18.07.2019 (AMI) – Im Juli konkurrieren viele Obstarten um Regalplätze und Aufmerksamkeit bei den Verbrauchern. Das gilt insbesondere für Beerenobst und Steinobst, wie z.B. Süßkirschen. Eine Möglichkeit, Aufmerksamkeit für ein Produkt zu schaffen, ist die Platzierung in den wöchentlichen Werbezetteln. In der ersten Julihälfte machten Süßkirschen fast 6 % der Werbeanstöße für frisches Obst aus. Damit war ihr Anteil etwas höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im vergangenen Jahr entfielen 31 % der gesamten Werbeanstöße für Süßkirschen auf den Juli.

Im Zeitraum von Woche 27 bis Woche 29 waren Süßkirschen in diesem Jahr insgesamt 72-mal in den Werbezetteln des LEH vertreten. Damit war die Zahl der Werbeanstöße rund 18 % höher als im selben Zeitraum des Vorjahres. Das zeigt eine Analyse auf Basis von AMI Aktionspreise im LEH. Allerdings ist die Zahl der Werbeanstöße für deutsche Süßkirschen im Beobachtungszeitraum kaum gestiegen. Das Plus geht vor allem auf türkische Süßkirschen zurück, aber auch auf einzelne Aktionen mit Ware aus Spanien oder Italien. Insbesondere die bundesweite Aktion eines großen Lebensmitteleinzelhändlers in der 28. Woche mit türkischen Süßkirschen hat Wirkung gezeigt, auch weil eine markante Preismarke gesetzt wurde.

Deutsche Süßkirschen haben den größten Anteil

Im Beobachtungszeitraum hat die Herkunft Deutschland den größten Anteil an den Werbeanstößen für Süßkirschen. In diesem Jahr ist er bislang mit 67 % allerdings rund 10 Prozentpunkt niedriger als im Vorjahr. Süßkirschen aus der Türkei machten im Juli bislang 26 % der Werbeanstöße aus. Die übrigen 7 % entfielen auf andere Herkünfte wie Griechenland, Italien und Spanien.

Zum überwiegenden Teil werden Süßkirschen als lose Ware beworben. Der Anteil loser Ware war im Beobachtungszeitraum dieses Jahr mit rund 68 % sogar noch ein bisschen höher als im Jahr zuvor. Knapp 24 % der Werbeanstöße entfielen auf Packungen mit einem Inhalt von einem Kilogramm. Weitere 4 % auf 500g-Packungen. Die übrigen 4 % entfielen auf andere Packungsgrößen.

Aus preislicher Sicht unterscheiden sich die Angebotsaktionen in diesem Jahr kaum von denen des Vorjahres. Lediglich die bereits genannte Aktion mit türkischen Süßkirschen in der 28. Woche hebt sich mit einem Aktionspreis von 3,30 EUR/kg nach unten ab. Ansonsten liegen die Aktionspreise wie im Vorjahr bei den Schwerpunkten 3,90 EUR/kg, 4,90 EUR/kg und 5,90 EUR/kg. Im Durchschnitt lag der Aktionspreis für deutsche Süßkirschen aus konventioneller Produktion im Beobachtungszeitraum bei 5,26 EUR/kg er war damit knapp 7 % niedriger als im Vorjahr.

Aktionen bei Discountern und niedrige Preise beflügeln die Nachfrage

Für den LEH ist das Ziel von Angebotsaktionen, ein Produkt so in den Fokus zu rücken, dass es vermehrt gekauft wird. Das gelingt nicht immer, häufig ist aber ein Zusammenhang zwischen bestimmten Angebotsaktionen und der Nachfrageentwicklung feststellbar. Die bundesweite Aktion mit türkischen Kirschen in der 28. Woche hätte das Zeug dazu gehabt, einen Nachfragehöhepunkt zu generieren. Und tatsächlich war der Anteil der Verbraucher, die Süßkirschen kaufen, in der 28. Woche deutlich höher als in den Vorjahren. Der Nachfragehöhepunkt war aber bereits in der Woche zuvor erreicht worden, obwohl der niedrigste Werbepreis etwas höher lag als in der 28. Woche. Ausschlaggeben war, dass in der 27. Woche fast alle Discounter an den Angebotsaktionen beteiligt waren.

Wie geht es weiter am Steinobstmarkt? Der Nachfragehöhepunkt bei Süßkirschen dürfte mit der 29. Woche bereits überschritten sein. Mit dem Beginn der Zwetschensaison steht die Ablösung, auch in den Angebotsaktionen aber schon in den Startlöchern. Aus dem Importangebot werden zunehmend auch Zuckeraprikosen beworben.

Mit AMI Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die Werbeaktivitäten des LEH dauerhaft zu verfolgen. Nicht nur für Süßkirschen, sondern auch für anderes Steinobst und das gesamte Obst- und Gemüsesortiment. Bereits dienstags ab 13 Uhr stehen die Angaben zu den Angebotsaktionen von mehr als 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften zur Verfügung. Über den Aktionspreis hinaus umfassen die Daten Angaben zu Herkünften, Verpackungen und Produktspezifikationen. Einen früheren Indikator für mögliche Entwicklungen auf der Verbraucherebene gibt es nicht. Sichern Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die AMI Marktexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.


Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchprodukte 2022 weniger stark nachgefragt

10.02.2023 (AMI) – Die Nachfrage nach Milchprodukten ist 2022 gesunken. Die Entwicklungen am Produktmarkt seit Herbst 2021 und der Krieg in der Ukraine führten zu hohen Verbraucherpreisen.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Haushaltsnachfrage

Möhren erobern die zweite Position zurück

07.02.2023 (AMI) – Nachdem die Pandemie die Gemüseeinkäufe zwei Jahre beflügelt hatte, erhielten sie 2022 durch die Inflation einen Dämpfer.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe um 7,3 % geschrumpft

07.02.2023 (AMI) – Im Jahr 2022 ging der Kartoffelabsatz um weitere 7,3 % zurück, nachdem schon 2021 immerhin 9,3 % verloren gingen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

07.02.2023 (AMI) – Verbraucher in Deutschland haben über das Jahr 2022 hinweg wieder sehr wechselhaft Kartoffeln eingekauft, insgesamt aber 7,3 % weniger als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelpreise zogen 2022 kräftig an

13.01.2023 (AMI) – Das sechste Jahr in Folge stiegen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel über das Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Erneut weniger Fleisch verzehrt

15.12.2022 (AMI) – Der Fleischverzehr in Deutschland entwickelt sich seit Jahren rückläufig. Die vorläufigen Zahlen für das Jahr 2022 weisen einen durchschnittlichen Verzehr von 52,8 kg pro Kopf und Jahr aus. Das entspricht einem Rückgang um gut 13 % innerhalb von nur vier Jahren. Dabei waren die Rückgänge bei Schweinefleisch besonders deutlich.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchalternativen – ein steigender Trend

08.12.2022 (AMI) – Sei es aus gesundheitlichen Gründen, aus ethischen Überzeugungen oder zur Schonung der Umwelt, Milchersatzprodukte gewinnen bei Verbrauchern in Deutschland an Popularität.   Mehr

Deutschland | Speisekartoffeln | Haushaltsnachfrage

Hitze und Kaufkraft beeinflussten die Kartoffeleinkäufe

29.09.2022 (AMI) – Ein zu warmer August verdarb die Lust auf Kartoffeln und sinkende Kaufkraft scheint die Verbraucher zurück in die Discounter zu treiben. Der Biokartoffelabsatz litt besonders unter den Voraussetzungen.   Mehr