Deutschland | Speisekartoffeln | Haushaltsnachfrage

Verbraucher kaufen immer weniger Kartoffeln

23.01.2020 (AMI) – Im Jahr 2019 sanken die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte weiter. Sie gingen gegenüber dem Vorjahr um 4 % zurück. Dazu trug auch ein relativ schwacher Verkauf im Dezember bei. Vor allem das Geschäft zu Weihnachten blieb schwächer.

Private Kartoffeleinkäufer hielten sich 2019 im Prinzip in allen Absatzkanälen des LEH und auch darüber hinaus zurück. Discounter verloren noch am wenigsten. Im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) war der Rückgang bei den SB-Warenhäusern am größten. Wie die Auswertung des GfK-Haushaltspanels durch die AMI zeigt, gibt es aber je nach Unternehmen größere Unterschiede. Außerhalb des LEHs gab es mit den Wochenmärkten ein Segment mit steigenden Kartoffeleinkäufen der privaten Haushalte. Die scheinen ihren in 2018 erreichten Tiefststand überwunden zu haben. Mit deutlichen Zuwächsen stellt sich auch das Geschäft im Online-Handel dar, der aber nur einen sehr geringen Absatzanteil auf sich bindet.

Mehr Biokartoffeln

Ein deutliches Wachstum zeigte 2019 wieder das Segment der Biokartoffeln, deren Absatz kräftig zulegte. Ihr Anteil am Verkauf frischer Kartoffeln blieb aber deutlich unter 10 %.

Es gibt bei den Entwicklungen auch deutliche regionale Unterschiede. Dort, wo schon wenig Kartoffeln pro Kopf eingekauft werden, ist der Rückgang oft geringer als da, wo die Nachfrage noch relativ groß ist.

Wie in hochpreisigen Jahren üblich, mag ein Teil des Absatzrückgangs einer veränderten Sortimentspolitik in Bezug auf die Verpackungsgröße geschuldet sein. So verlor der 2,5 kg-Beutel, wohingegen die 2 kg-Einheit zulegte. Auch der 1,5 Kg-Beutel gewann an Bedeutung. Bei den größeren Einheiten schwand der Absatz im 10 kg-Sack zu Gunsten des 7,5 kg-Sacks.

Bei den Kochtypen zeigt sich schon seit Jahren, dass der Anteil festkochender Speisekartoffeln immer weiter steigt. Regionale Vorlieben für die Kocheigenschaft bleiben aber deutlich

Mit den AMI-Analysen des GfK-Haushaltspanels ist es möglich, Märkte in unterschiedlichsten Aufrissen darzustellen und Fragen auf viele Antworten von den Experten der AMI-Marktforschung zu bekommen: Wie entwickelt sich die Bedeutung eines Geschäftstyps für den Nahrungsmittelabsatz? Welche Produkte sind in bestimmten Regionen gefragt? Was muss unbedingt in Bio-Qualität in die Regale? Welche Bevölkerungsgruppen kaufen welche Produkte? Wie groß sind einzelne Marktsegmente?


Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Tafeltrauben | Haushaltsnachfrage

Nachfrage nach Trauben zuletzt gestiegen

05.04.2018 (AMI) – Mangels ausreichender Alternativen im Obstsortiment waren Trauben in der Woche vor Ostern stark in den Werbeaktionen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) präsent. Das hat die Nachfrage auf der Verbraucherseite deutlich beflügelt. Auch Anfang April setzen die Ketten in den Aktionen auf Trauben.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Verbraucher mussten 2017 für Milchprodukte deutlich mehr bezahlen

15.02.2018 (AMI) – Die Verbraucherpreise für Milcherzeugnisse sind im vergangenen Jahr bei nahezu allen Produkten gestiegen. Dadurch kam es bei den Einkaufsmengen zu teils deutlichen Verschiebungen. Produktübergreifend lässt sich der Trend zu höheren Fettgehalten oder zu Produkten aus ökologisch erzeugter Milch ausmachen.   Mehr

Deutschland | Schnittblumen | Haushaltsnachfrage

Valentin 2018 – Rosen und Tulpen bleiben der Renner

14.02.2018 (AMI) – Kaum sind die Karnevalstage vorbei, steht der Valentinstag wieder vor der Tür. Dieses Jahr fällt das Fest der Liebenden auf den Start der Fastenzeit, doch dies sollte den Absatz von Schnittblumen nicht sonderlich beeinflussen.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Rekordpreise für Butter sind vorüber

07.02.2018 Nachdem im Herbst 2017 Rekordpreise für Butter verzeichnet wurden, scheint sich der Markt nun zu normalisieren. Die Preisrunde zu Monatsbeginn führt dazu, dass Butter auf Verbraucherebene aktuell wieder weniger kostet.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Verbraucher zahlten mehr für frische Nahrungsmittel

09.01.2018 (AMI) – Höhere Energie- und Lebensmittelpreise ließen 2017 die Inflation in Deutschland anziehen. Für beide Gütergruppen zahlten die privaten Verbraucher im Jahresdurchschnitt 3,1 % mehr als 2016. Insgesamt stiegen die Verbraucherpreise nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes um 1,8 % – nach 0,5 % in 2016. Erstmals seit drei Jahren ging damit von Energieträgern kein negativer Inflationsbeitrag mehr aus.   Mehr

Deutschland | Eier | Verbraucherpreise

Eier sind für die Verbraucher nun teurer

03.01.2018 Die Eierpreise sind zum Jahreswechsel im Lebensmitteleinzelhandel gestiegen. In der Regel gelten diese höheren Preise für die kommenden zwölf Monate. Doch bereits das vergangene Jahr hat gezeigt, dass Ausnahmesituationen kurzfristige Änderungen bewirken können.   Mehr

Deutschland | Obst | Haushaltsnachfrage

Obst- und Gemüseklassiker sind zu Weihnachten gefragt

21.12.2017 (AMI) – Das Jahr 2017 befindet sich auf der Zielgeraden. Viele Verbraucher nutzen die Feiertage um Weihnachten und Neujahr, um einmal innezuhalten, auf das Jahr zurückzublicken und sich etwas Besonderes zu gönnen. Beim Festessen darf es dabei gerne klassisch zugehen. Ob Kartoffelsalat mit Würstchen oder Rotkohl mit Geflügel oder Wild – Einige Obst- und Gemüsearten kommen an den Festtagen groß raus.   Mehr

Deutschland | Saisongefügel | Verbraucherpreise

Die Martinsgans ist in diesem Jahr teurer

07.11.2017 (AMI) – Wie bei keiner anderen Tier- oder Geflügelart konzentriert sich die Vermarktung von Gänsen auf ein vergleichbar enges zeitliches Fenster. Der Saisonstart liegt traditionell im Oktober. Den ersten Höhepunkt erlebt diese Geflügelart als Martinsgans.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Butter runter, Trinkmilch rauf

02.11.2017 (AMI) – Anfang November haben die Preise für Butter ihr Rekordniveau verlassen. Vorreiter war der Discounter Aldi, der als erster die Verbraucherpreise in seinen Geschäften senkte. Zeitgleich hat er die Preise für Trinkmilch angehoben. Unterschiedliche Kontraktlaufzeiten erklären den vermeintlichen Gegensatz.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Streichmischfette liegen bei den Verbrauchern im Trend

05.10.2017 (AMI) – Die deutlichen Preisaufschläge bei Butter haben dazu geführt, dass die Verbraucher vermehrt auf Alternativen umgestiegen sind. Dass aber nicht nur der Preis entscheidet, zeigen die Verschiebungen bei anderen Milchprodukten.   Mehr