Deutschland | Gemüse | Aktionspreise

Weniger Champignons und Salatgurken in den Angebotsaktionen

14.02.2023 (AMI) – Mitte Februar fällt die Zahl der Werbeanstöße für frisches Gemüse meist niedriger aus als in anderen Wochen des Jahres. Für die Karnevalstage und auch den Valentinstag rücken andere Produktgruppen in den Fokus des Handels und der Verbraucher. Ist das auch in diesem Jahr so?

Tatsächlich ist die Zahl der Werbeanstöße für frisches Gemüse in der 7. Woche auf den niedrigsten Wert im bisherigen Jahresverlauf gesunken. Im Durchschnitt der ersten sieben Wochen des Jahres war Gemüse 401-mal pro Woche in den Werbezetteln vertreten. In der 7. Woche lag die Zahl der Werbeanstöße nur bei 363. Das entspricht weitgehend dem Wert des Vorjahres. Selbst der Werbekönig Tomaten ist aktuell nur 35-mal in den Werbezetteln vertreten. Das sind fast 20 Werbeanstöße weniger als in einer durchschnittlichen Woche. Aufgrund der Witterungsbedingungen in Südeuropa steht Aktionsware allerdings auch nicht so umfangreich zur Verfügung wie in anderen Jahren. Das zeigt sich auch daran, dass beispielsweise Weißkohl oder Chinakohl zuletzt etwas stärker beworben wurden.

Veränderungen schon im vergangenen Jahr

Schon im Jahr 2022 hat sich die Top-10 der meistbeworbenen Gemüsearten leicht verändert. Zwar gab es weder Abgänge noch Neuzugänge, aber die Platzierungen wurden gemischt. Große Änderungen blieben auf den vorderen Plätzen aus, zu eindeutig sind hier seit Jahren die Verhältnisse. Es fällt jedoch auf, dass gerade Champignons und Salatgurken in geringerem Umfang als noch 2021 beworben wurden. Beide Arten hatten in der Produktion besonders mit den steigenden Produktionskosten zu kämpfen. In der Folge wurde die Produktion zumindest zeitweise reduziert, so dass auch weniger Ware für Aktionen zur Verfügung stand.

Das spiegelt sich auch in den Aktionspreisen wider. Die Preisklasse zwischen 1,50 und 2,49 EUR/kg war im vergangenen Jahr kaum noch in Aktionen vertreten. Im Jahr 2021 hatten Aktionen mit Preisen bis 2,49 EUR/kg noch einen Anteil von fast 7 % an den Angebotsaktionen für Champignons. Die Anteile verteilen sich 2022 auf die höheren Preisklassen. Im Schwerpunkt wurden Champignons 2022 zu Preisen zwischen 3.50 und 4,49 EUR/kg beworben.

Mehr Angebotsaktionen 2022 – wie geht es weiter?

Insgesamt war die Werbeintensität mit frischem Gemüse im vergangenen Jahr knapp 4 % höher als im Jahr zuvor. Wie geht es 2023 mit den Angebotsaktionen weiter? Mit AMI Aktionspreise im LEH bleiben Sie auf dem Laufenden. Schon dienstags steht Ihnen eine vollständige Übersicht über die Aktionspreise für frisches Gemüse zur Verfügung. Einen früheren Indikator für Entwicklungen auf der Verbraucherebene gibt es nicht.

Sie möchten noch mehr zum Thema Aktionspreise erfahren und tiefer in die Analyse der Angebotsaktionen im Jahr 2022 einsteigen? Da haben wir ein Angebot für Sie. Die AMI-Marktexperten haben die Top-10 der meistbeworbenen Obst- und Gemüsearten unter die Lupe genommen und die AMI Chartsammlungen Aktionspreise im LEH für Obst und Gemüse neu aufgelegt. Sichern Sie sich Ihr Exemplar der Chartsammlung und nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Obst | Haushaltsnachfrage

Obst- und Gemüseklassiker sind zu Weihnachten gefragt

21.12.2017 (AMI) – Das Jahr 2017 befindet sich auf der Zielgeraden. Viele Verbraucher nutzen die Feiertage um Weihnachten und Neujahr, um einmal innezuhalten, auf das Jahr zurückzublicken und sich etwas Besonderes zu gönnen. Beim Festessen darf es dabei gerne klassisch zugehen. Ob Kartoffelsalat mit Würstchen oder Rotkohl mit Geflügel oder Wild – Einige Obst- und Gemüsearten kommen an den Festtagen groß raus.   Mehr

Deutschland | Saisongefügel | Verbraucherpreise

Die Martinsgans ist in diesem Jahr teurer

07.11.2017 (AMI) – Wie bei keiner anderen Tier- oder Geflügelart konzentriert sich die Vermarktung von Gänsen auf ein vergleichbar enges zeitliches Fenster. Der Saisonstart liegt traditionell im Oktober. Den ersten Höhepunkt erlebt diese Geflügelart als Martinsgans.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Butter runter, Trinkmilch rauf

02.11.2017 (AMI) – Anfang November haben die Preise für Butter ihr Rekordniveau verlassen. Vorreiter war der Discounter Aldi, der als erster die Verbraucherpreise in seinen Geschäften senkte. Zeitgleich hat er die Preise für Trinkmilch angehoben. Unterschiedliche Kontraktlaufzeiten erklären den vermeintlichen Gegensatz.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Streichmischfette liegen bei den Verbrauchern im Trend

05.10.2017 (AMI) – Die deutlichen Preisaufschläge bei Butter haben dazu geführt, dass die Verbraucher vermehrt auf Alternativen umgestiegen sind. Dass aber nicht nur der Preis entscheidet, zeigen die Verschiebungen bei anderen Milchprodukten.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Verbraucherpreise

Fleischpreise sind im Lebensmitteldiscount gestiegen

14.09.2017 (AMI) – Der Lebensmitteldiscount hat Anfang des Monats die Preise für zahlreiche Fleischartikel aus dem Basissortiment erhöht. Sowohl Produkte vom Rind als auch vom Schwein sind von dieser Preisrunde betroffen.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Neuer Höchstpreis für Butter

05.09.2017 (AMI) – Die Preise für Butter kannten in den vergangenen Monaten nur eine Richtung und zwar nach oben. Diese Entwicklung setzt sich im September auf einem erhöhten Preisniveau fort. Seit einigen Tagen gelten wieder neue Kontrakte für Butter zwischen den Molkereien und dem Lebensmitteleinzelhandel.   Mehr

Deutschland | Bio-Geflügel | Haushaltsnachfrage

Analyse des Bio-Geflügelmarktes: Starkes Wachstum in der Nische

01.09.2017 (AMI) – Bei Bio-Geflügel gab es sowohl auf Produktions- als auch auf Nachfrageseite in den zurückliegenden Jahren Steigerungen. Dennoch bewegt sich der Markt noch auf Nischenniveau. Ein Grund dafür sind die hohen Ladenpreise: Verglichen mit der konventionell erzeugten Alternative kostet Biogeflügelfleisch oft das Zwei- bis Dreifache.   Mehr

Deutschland | Eier | Haushaltsnachfrage

Verbraucher lassen sich durch Eierskandal kaum verunsichern

21.08.2017 (AMI) – Ging es in den vergangenen drei Wochen um Lebensmittel so wurden die Schlagzeilen von Eiern und Fipronil dominiert. Doch im Vergleich zu manch anderen Lebensmittelskandalen war die Verunsicherung bei den Verbrauchern hier nicht besonders groß.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Höhere Fettgehalte liegen bei den Verbrauchern im Trend

17.08.2017 (AMI) – Milchprodukte mit höheren Fettgehalten statt Light-Varianten, Bio-Milch statt konventionell erzeugte Milch: Dieser Wandel des Konsumverhaltens der Verbraucher in Deutschland setzte sich im ersten Halbjahr 2017 fort. Insgesamt entwickelte sich die Nachfrage nach Milchprodukten dabei jedoch uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Tafeltrauben | Haushaltsnachfrage

Nachfrage nach Tafeltrauben steigt

10.08.2017 (AMI) – Im Zuge des schwindenden Angebots an hiesigem Beerenobst hat sich das Geschäft mit Tafeltrauben an den Großmärkten belebt. Auch die Haushalte haben mit der gestiegenen Präsenz im Handel zuletzt stärker zugegriffen, wenngleich die nachfragestarken Wochen noch bevorstehen.   Mehr