Verbraucher in Deutschland kaufen weniger Zucker
Getrieben wird der globale Trend durch den Bevölkerungszuwachs, vor allem in Asien, aber auch teilweise durch einen höheren Pro-Kopf-Verbrauch. In Deutschland entwickelte sich der Pro-Kopf-Verbrauch in den vergangenen Jahren dagegen leicht rückläufig. Einer aktuellen Studie der DLG e.V. zufolge, versuchen 59 % der Verbraucher in Deutschland bewusst den Verzehr von Zucker beim Essen zu reduzieren. Besonders der Zuckerkonsum in den eigenen vier Wänden entwickelte sich, laut einer AMI-Analyse auf Basis des GfK-Haushaltspanels, negativ. In den vergangenen sechs Jahren ist die Nachfrage nach Zucker demzufolge durchschnittlich um 4,1 % zurückgegangenen. Das Haushaltspanel der GfK deckt zwar nicht den Gesamtmarkt für Zucker in Deutschland ab, sondern nur den Zu-Hause-Verzehr. Doch die Zahlen zeigen einen deutlichen Trend hin zu einem geringeren Zuckerkonsum – wenigstens zu einem geringeren Konsum an offensichtlichem Zucker. Dabei ist die Zahl der Käufer über die Jahre beinahe stabil geblieben. Vielmehr liegt es daran, dass Zucker seltener eingekauft wird. Kaufte im Jahr 2012 jeder Haushalt durchschnittlich noch etwa neun Mal Zucker ein, so ging diese Zahl bis 2017 auf etwa sieben Einkäufe zurück.
Lesen Sie im Markt aktuell Agribusiness unter anderem welche Bedeutung die verschiedenen Zuckerarten am Markt haben und welche Auswirkung die Frühjahrsfröste 2017 auf den Zuckerkonsum im Sommer hatten. Sie sind noch kein Kunde? Dann bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement!
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren
Umfangreiche Kartoffeleinkäufe auch im Jahr 2021
Private Nachfrage: Rückläufiger Trend setzt erneut ein
Enttäuschender Auftakt der Bevorratungsaktionen mit Kartoffeln
Fruchtgemüse: An der Spitze, aber nicht mehr steigend
Uneinheitliche Entwicklungen bei den Einkaufsmengen

Judith Dittrich
Marktanalystin Verbraucherforschung
Tel. (0228) 33805-304
Fachautorin für Themen der Verbraucherforschung, Datenauswertung und Erstellung von Analysen