Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Schweinefleischpreise ziehen auf Verbraucherebene an

25.07.2019 (AMI) – Zur Monatsmitte sind die Preise für einige Schweinefleischartikel im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels gestiegen. Damit reagieren die Verbraucherpreise auf die Entwicklung auf den vorgelagerten Stufen im Frühjahr 2019. Haupttreiber der Lebensmittelteuerung sind jedoch andere Warengruppen.

Zurzeit sind vor allem Kartoffeln und Gemüse für die Teuerung frischer Lebensmittel verantwortlich. Basierend auf den ersten drei Juliwochen kosten frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 2,9 % mehr als im Vorjahr.

Schweinefleisch ist teurer geworden

Die Preise für einige Schweinefleischartikel aus dem Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandel (LEH) haben Mitte Juli angezogen. Die Verbraucher zahlen nun unter anderem für Schweinefilet, Bratwurst und gemischtes Hackfleisch mehr. Letzteres kostet 20 Ct/kg mehr als im Vormonat und damit 4,98 EUR/kg. Das Kilogramm frische grobe Bratwurst verteuerte sich um 50 Ct. Schweinefleisch kostet, basierend auf den ersten drei Juliwochen, 4,4 % mehr als im Vorjahr. Die Verbraucherpreise reagieren damit auf die Entwicklungen auf den vorgelagerten Stufen. Die Schlachtschweinepreise sind im März dieses Jahres deutlich teurer geworden und liegen seitdem weit über dem Vorjahresniveau. Im Juni des aktuellen Jahres lagen die Einstandspreise der Schlachthöfe für die fertigen Mastschweine knapp 30 % über dem Vorjahresmonat. Einerseits wurden weniger Schweine geschlachtet, andererseits wurde mehr Ware nach China exportiert. Hier ist aufgrund der grassierenden Afrikanischen Schweinepest und der damit verbundenen starken Produktionsausfälle die Nachfrage nach ausländischer Ware sehr hoch. Im Gegensatz zu anderen Warengruppen reagieren die Fleischpreise auf Verbraucherebene wesentlich später auf die Entwicklungen der vorgelagerten Stufen.

Unveränderte Butterpreise

Während zum Monatswechsel die Molkereiabgabepreise erneut gesunken sind, sind die Butterpreise auf Verbraucherebene stabil geblieben. Der Handel hat somit in diesem Fall die geringeren Kosten nicht an den Verbraucher weitergegeben. Das 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter kostet unverändert 1,39 EUR. Die Preise für Streichmischfette sowie für Bio-Butter im Basissortiment des LEH sind ebenfalls stabil. Für Milch und weitere Milchfrischprodukte gelten weiterhin die aktuellen Kontrakte. Preisänderungen waren hier deshalb nicht zu erwarten. Die Verbraucher zahlen für Milch und Milchprodukte zurzeit etwa 5 % weniger als im Vorjahr.

Gemüsepreise ziehen an

Frisches Gemüse kostet aktuell 13 % mehr als im Juli 2018. Vor allem höhere Preise für Frucht- und Zwiebelgemüse sind dafür verantwortlich. Sowohl Salatgurken als auch Tomaten, Paprika und Zucchini kosten deutlich mehr als ein Jahr zuvor. Für Paprika zahlen die Verbraucher zurzeit rund 45 % mehr als im Juli 2018. Im vergangenen Jahr fiel das Angebot an Fruchtgemüse größer und die Preise somit niedriger aus. Zwiebeln haben sich um 32 % verteuert. Nachdem in den vergangenen Monaten heimische Ware knapp war, wird diese nun wieder vermehrt vom LEH gelistet. Salate können als einziges Gemüsesegment günstiger eingekauft werden. Beim Kauf von Eissalat sparen die Verbraucher zurzeit 30 % gegenüber dem Vorjahr. Damals war aufgrund der langanhaltenden Hitze das Angebot knapp.

Wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von weiteren frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen, nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Stabiles Preisniveau bei Molkereiprodukten

27.06.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten die Butterpreise, aufgrund der Knappheit, ein absolutes Allzeithoch erreicht. Nach einem leichten Rückgang zum Jahresbeginn blieben die Verbraucherpreise seit Ende Februar 2025 nun stabil.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Rekordverdächtiger Kartoffelabsatz im Januar

27.02.2025 (AMI) – Attraktive Preise und mehr größere Gebinde sorgten im Januar für einen starken Speisekartoffelabsatz im deutschen LEH. Besonders in den Discountern kauften die Haushalte deutlich mehr als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Wurzelgemüse | Haushaltsnachfrage

Wenig Saisonalität bei Süßkartoffeln

30.10.2024 (AMI) – Haben Süßkartoffeln das Zeug dazu, ein Trendgemüse zu sein oder zu werden? Eine Zeit lang schien es so, doch in der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung ins Stocken geraten. Trotz niedrigerer Preise konnte die Einkaufsmenge nicht mehr an das Niveau während der Corona-Pandemie anschließen. Zeigen sich weitere Auffälligkeiten im Markt?   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Deutschland | Bio-Pflanzliche Alternativen | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate schwächt sich weiter ab

26.09.2023 (AMI) – Den siebten Monat in Folge verzeichnet die Teuerungsrate frischer Lebensmittel ein niedrigeres Niveau als noch im Monat zuvor.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Bio-Lebensmittel verteuern sich moderat

21.07.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 15,1 % über dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate ist weiter auf dem Rückzug

29.06.2023 (AMI) – Den vierten Monat in Folge schwächte sich nun das Preisniveau für frische Lebensmittel ab.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr