Deutschland | Eier | Haushaltsnachfrage

Verbraucher lassen sich durch Eierskandal kaum verunsichern

21.08.2017 (AMI) – Ging es in den vergangenen drei Wochen um Lebensmittel so wurden die Schlagzeilen von Eiern und Fipronil dominiert. Doch im Vergleich zu manch anderen Lebensmittelskandalen war die Verunsicherung bei den Verbrauchern hier nicht besonders groß.

Anhand ihres Verbraucherpreisspiegels kann die AMI vorläufige Käuferreichweiten berechnen. In diesem Fall gibt die Käuferreichweite an, wie viele von 100 Haushalten Eier innerhalb einer Kalenderwoche gekauft haben. In der Datengrundlage sind Eier aus konventioneller Haltung, also aus Boden- und Freilandhaltung, enthalten. Die Käuferreichweite kann als Indikator für die Nachfrageentwicklung genutzt werden.

Kein extremer Rückgang in der Nachfrage

Im vergangenen Jahr schwankte die Käuferreichweite für Eier aus Boden- und Freilandhaltung zwischen 18,9 und 32,4 %, mit einem Höchstwert zu Ostern. In der 31. Kalenderwoche dieses Jahres, als der Eierskandal in die Medien gelangte, fiel die Käuferreichweite von 22,8 % aus der Vorwoche auf 18,1 %. Ein vergleichbares Niveau wurde jedoch auch im vergangenen Jahr mit 18,9 % ganz ohne einen Lebensmittelskandal erreicht. Der Rückgang kam hauptsächlich von den Discountern und hier besonders von Aldi. Denn Aldi stoppte am 04. August 2017 für einige Tage den Verkauf von Eiern. Wo keine Eier angeboten werden, können folglich auch keine eingekauft werden. In den anderen Geschäftstypen war dagegen nur ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Bereits in der 32. Kalenderwoche stieg die Käuferreichweite wieder auf 18,8 % und eine Woche später sogar auf 20,6 % und erreichte damit ein Niveau wie in manch anderen Wochen des vergangenen Jahres. Die aktuell etwas niedrige Käuferreichweite resultiert noch immer aus einem geringeren Niveau bei Aldi. Bei allen Geschäftstypen, bis auf die Discounter, befindet sich die Käuferreichweite für Eier wieder in einem Normalbereich.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung verkündete schon sehr früh, dass eine gesundheitliche Gefährdung durch die gefunden Fipronil-Gehalte in Lebensmitteln unwahrscheinlich ist. Vielleicht waren deshalb die Verbraucher auch weniger verunsichert als bei manch anderen Lebensmittelskandalen. Eine leichte Verunsicherung war vorhanden, währte aber nicht sehr lange. Der große Rückgang resultierte alleine aus dem Verkaufsstopp bei Aldi.

Wie sich die Nachfrage nach Eiern im Detail entwickelt, kann Ende September analysiert werden, wenn die Augustdaten des GfK-Haushaltspanels vorliegen. Nehmen Sie Kontakt mit den Experten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie aktuelle und neutrale Informationen zur Nachfrageentwicklung von frischen Lebensmitteln benötigen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchprodukte 2022 weniger stark nachgefragt

10.02.2023 (AMI) – Die Nachfrage nach Milchprodukten ist 2022 gesunken. Die Entwicklungen am Produktmarkt seit Herbst 2021 und der Krieg in der Ukraine führten zu hohen Verbraucherpreisen.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Haushaltsnachfrage

Möhren erobern die zweite Position zurück

07.02.2023 (AMI) – Nachdem die Pandemie die Gemüseeinkäufe zwei Jahre beflügelt hatte, erhielten sie 2022 durch die Inflation einen Dämpfer.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe um 7,3 % geschrumpft

07.02.2023 (AMI) – Im Jahr 2022 ging der Kartoffelabsatz um weitere 7,3 % zurück, nachdem schon 2021 immerhin 9,3 % verloren gingen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

07.02.2023 (AMI) – Verbraucher in Deutschland haben über das Jahr 2022 hinweg wieder sehr wechselhaft Kartoffeln eingekauft, insgesamt aber 7,3 % weniger als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelpreise zogen 2022 kräftig an

13.01.2023 (AMI) – Das sechste Jahr in Folge stiegen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel über das Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Erneut weniger Fleisch verzehrt

15.12.2022 (AMI) – Der Fleischverzehr in Deutschland entwickelt sich seit Jahren rückläufig. Die vorläufigen Zahlen für das Jahr 2022 weisen einen durchschnittlichen Verzehr von 52,8 kg pro Kopf und Jahr aus. Das entspricht einem Rückgang um gut 13 % innerhalb von nur vier Jahren. Dabei waren die Rückgänge bei Schweinefleisch besonders deutlich.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchalternativen – ein steigender Trend

08.12.2022 (AMI) – Sei es aus gesundheitlichen Gründen, aus ethischen Überzeugungen oder zur Schonung der Umwelt, Milchersatzprodukte gewinnen bei Verbrauchern in Deutschland an Popularität.   Mehr

Deutschland | Speisekartoffeln | Haushaltsnachfrage

Hitze und Kaufkraft beeinflussten die Kartoffeleinkäufe

29.09.2022 (AMI) – Ein zu warmer August verdarb die Lust auf Kartoffeln und sinkende Kaufkraft scheint die Verbraucher zurück in die Discounter zu treiben. Der Biokartoffelabsatz litt besonders unter den Voraussetzungen.   Mehr