Teuerungsrate frischer Lebensmittel erreicht Rekordniveau
Dem AMI-Frischeindex zufolge verteuerten sich frische Lebensmittel im Juni um 11,9 % gegenüber dem Vorjahr. Eine vergleichbar hohe Lebensmittelteuerungsrate lag zuletzt im Mai 2013 mit 11,7 % vor. In der Regel fällt diese wesentlich moderater aus, da sich die häufig gegensätzlichen Entwicklungen in den einzelnen Warengruppen gegenseitig abschwächen. Im Juni 2022 verzeichneten jedoch alle Frische-Warengruppen bis auf Obst Preisaufschläge gegenüber dem Vorjahr, so dass die gesamte Lebensmittelteuerungsrate ein neues Rekordniveau erreichte.
Pflanzliche Speiseöle mit der höchsten Teuerung
Seit dem vergangenen Jahr kennen die Verbraucherpreise für pflanzliche Speiseöle nur die Richtung nach oben. Über mehrere Preisrunden verteuerten sich die verschiedenen Produkte. Rohstoffknappheit hatte sich auch auf die Verbraucherebene ausgewirkt. Im Juni sind erneut die Preise für einzelne Artikel im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) gestiegen. Unter anderem kostet der Liter Rapsöl in der 500 ml Flasche seitdem 3,58 EUR statt 2,98 EUR. Sonnenblumenöl hat sich im Preiseinstiegssegment um 0,60 EUR/l verteuert und auch bei kaltgepresstem Olivenöl sind die Preise gestiegen. Damit ist die Teuerungsrate auf 31 % gestiegen und hat den Frische-Bereich angeführt. In dieser Warengruppe reagieren die Verbraucherpreise zeitverzögert auf die Entwicklungen auf den vorgelagerten Stufen und spiegeln nun den deutlichen Anstieg im Frühjahr wider. Zuletzt war der FAO-Pflanzenölpreisindex im Mai zurückgegangen, lag aber immer noch deutlich über dem Vorjahresniveau. Ausschlaggebend waren dafür unter anderem rückläufige Preise bei Sonnenblumen- und Rapsöl.
Uneinheitliche Preisentwicklung bei Molkereiprodukten
Während Butter Anfang Juni günstiger geworden ist, haben sich verschiedene andere Molkereiprodukte während des Monats verteuert. Für das 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter zahlten die Verbraucher im vergangenen Monat 2,19 EUR und damit 10 Ct weniger als noch im Mai 2022. Damit lag der Preis allerdings 0,70 EUR/250 g über dem Vorjahresniveau. Bei Bio-Butter (2,99 EUR/250 g) und Streichmischfetten (1,95 EUR/250 g) erfolgten dagegen keine Reduzierungen. Im Gegensatz dazu verteuerten sich unter anderem Quark, Joghurt, Weich- und Schmelzkäse im Basissortiment des LEH. Für Quark mit mindestens 40 % Fett zahlten die Verbraucher somit im Juni 0,99 EUR/250 g und damit 40 Ct mehr als im Vormonat.
Mehr Informationen zu den Preisentwicklungen der weiteren Frische-Warengruppen, wie Fleisch, Obst und Gemüse, finden Sie in unserem Online-Dienst Markt Aktuell Agribusiness.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren
Lebensmittelteuerungsrate schwächt sich weiter ab
Lebensmittelteuerungsrate ist weiter auf dem Rückzug
Milchprodukte 2022 weniger stark nachgefragt

Judith Dittrich
Marktanalystin Verbraucherforschung
Tel. (0228) 33805-304
Fachautorin für Themen der Verbraucherforschung, Datenauswertung und Erstellung von Analysen