Deutschland | Gemüse | Markttrends

Nachhaltigkeit hat viele Gesichter

21.02.2024 (AMI) – Haben Sie auch den Eindruck, dass heutzutage alles nachhaltig sein muss? In den Suchanfragen großer Suchmaschinen im Internet nimmt das Thema nun schon seit mehreren Jahren immer mehr Raum ein. Doch was ist nachhaltig? Auf dem Weg, den frisches Obst und Gemüse vom Feld bis in die Küche zurücklegt, gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte, die unter Aspekten der Nachhaltigkeit betrachtet werden können.

Der Anstieg der Lebenshaltungskosten in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr insgesamt zwar leicht abgeschwächt, allerdings erfolgte der weitere Anstieg von einem ohnehin hohen Niveau aus. Unter den frischen Lebensmitteln waren, anders als noch im Jahr zuvor, auch Obst und Gemüse für die Teuerung verantwortlich. Viele Verbraucher achten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten beim Einkauf auf den Preis oder auf Angebotsaktionen. Auch werden die Discounter stärker frequentiert. Was hat das mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun? Nun, in Zeiten, in denen die Verbraucher ohnehin preissensibel einkaufen, ist die Bereitschaft, für Aspekte der Nachhaltigkeit mehr Geld auszugeben, geringer als zu anderen Zeiten. Das ist jedoch kein Grund, das Thema Nachhaltigkeit jetzt zu vernachlässigen. Es ist aktueller denn je.

Egal ob es um die Landnutzung geht, oder den Einsatz der zunehmend knapper werdenden Ressource Wasser, um die Verwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln oder den Einsatz von Folienabdeckungen zur Saisonverlängerung oder zur Unterdrückung von Unkraut, schon während der Produktion stellen sich Fragen nach der Nachhaltigkeit. Vieles wird schon gut gemacht, aber es wird immer wichtiger, die Erfolge auch zu dokumentieren. Zum einen um die Anforderungen des Handels erfüllen zu können, zum anderen aber auch, um eine fachlich fundierte Verbraucherkommunikation zu ermöglichen.

Ist das Obst oder Gemüse dann geerntet, schließen sich weitere Fragen an: Wie wird gelagert und aufbereitet, welche Verpackung wird für ein Produkt gewählt, und auf welchem Weg und mit welchem Transportmittel kommt die Ware in die Geschäfte und zum Verbraucher. Auch der Lebensmitteleinzelhandel und die Verbraucher können ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Zum Beispiel dadurch, dass Lebensmittelabfälle reduziert werden.

Das Thema Nachhaltigkeit hat an Aktualität nichts eingebüßt. Mit dem European Sustainability Forum bieten die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH und die Fruitnet Media International GmbH die Plattform für die Obst- und Gemüsebranche, um über erfolgreiche Maßnahmen zu sprechen und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren. Das möchten Sie nicht verpassen? Dann sichern Sie sich Ihren Platz im European Sustainability Forum am 27. Juni 2024 im Gustav-Stresemann-Institut e. V. in Bonn und. Frühbucher profitieren von besonderen Konditionen. Wer möchte, trifft sich bereits am Vorabend zum Get-together in lockerer Runde. Sie haben eine nachhaltige Lösung, die Sie der Branche gerne vorstellen möchten? Mit unseren Sponsoring-Angeboten bieten wir Ihnen die passende Bühne. Fragen Sie uns nach der passenden Lösung für Sie.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Wurzelgemüse | Haushaltsnachfrage

Wenig Saisonalität bei Süßkartoffeln

30.10.2024 (AMI) – Haben Süßkartoffeln das Zeug dazu, ein Trendgemüse zu sein oder zu werden? Eine Zeit lang schien es so, doch in der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung ins Stocken geraten. Trotz niedrigerer Preise konnte die Einkaufsmenge nicht mehr an das Niveau während der Corona-Pandemie anschließen. Zeigen sich weitere Auffälligkeiten im Markt?   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Deutschland | Bio-Pflanzliche Alternativen | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate schwächt sich weiter ab

26.09.2023 (AMI) – Den siebten Monat in Folge verzeichnet die Teuerungsrate frischer Lebensmittel ein niedrigeres Niveau als noch im Monat zuvor.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Bio-Lebensmittel verteuern sich moderat

21.07.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 15,1 % über dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate ist weiter auf dem Rückzug

29.06.2023 (AMI) – Den vierten Monat in Folge schwächte sich nun das Preisniveau für frische Lebensmittel ab.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchprodukte 2022 weniger stark nachgefragt

10.02.2023 (AMI) – Die Nachfrage nach Milchprodukten ist 2022 gesunken. Die Entwicklungen am Produktmarkt seit Herbst 2021 und der Krieg in der Ukraine führten zu hohen Verbraucherpreisen.   Mehr