Deutschland | Lebensmittel | Markttrends

Neue Studie erforscht die regionale Bedeutung von Lebensmitteln

26.09.2024 (AMI) – Jeder definiert das Thema Regionalität anders, doch es ist in aller Munde. Lebensmittel mit regionalem Bezug haben in den Jahren vor der Inflation stark an Bedeutung gewonnen. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat die AMI im Rahmen einer Studie die Situation speziell in Sachsen erforscht.

Bereits 2018 hatte die AMI die erste Verbraucher- und Marktstudie „Wie regional is(s)t Sachsen?“ mit dem Ergebnis erstellt, dass der Regionaltrend noch am Anfang steht. Damals war Deutschland aber immerhin von günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt. Knapp sechs Jahre später erfolgte ein Update und eine Ausweitung der Studie mit neuen Themenfeldern, um aktuelle fundierte Daten und Fakten zu regionalen Lebensmitteln zu erheben. Hierfür befragte die AMI nicht nur Verbraucher, sondern auch Direktvermarkter, Bäcker und Fleischer und führte Gespräche mit Vertretern aus dem Lebensmitteleinzelhandel.

Regionalität hat damals wie heute keine einheitliche Definition. Nicht nur die einzelnen Marktakteure definieren es unterschiedlich, sondern auch innerhalb der einzelnen Gruppen gibt es unterschiedliche Schwerpunkte. Dennoch ist eine deutliche Änderung gegenüber der ersten Studie von 2018 zu sehen. Damals stimmten die meisten Verbraucher aus Sachsen (41 %) zu, dass regionale Lebensmittel aus einem gewissen Umkreis um den Ort, in dem man lebt, stammen. Heute definiert dagegen jeder zweite sächsische Verbraucher das eigene Bundesland als regionale Herkunft. Dieser deutliche Zugewinn beim eigenen Bundesland ist dabei sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den Anbietern zu sehen.

Inflation dämpfte die Nachfrage

Deutlich wurde, dass gegenüber der ersten Studie aus 2018 regionale Lebensmittel in Sachsen stark an Bedeutung gewonnen haben. Einen kräftigen Nachfrageboom erlebten sie zu Beginn der Corona-Pandemie. Der Erhebungszeitraum der aktuellen Studie fiel allerdings in die Zeit einer hohen Inflation. Ein Großteil der Marktbeteiligten berichtete deshalb von schwierigen Zeiten, Auslistungen und einem getrübten Blick in die Zukunft. Denn der Preis ist für viele Verbraucher während der Inflation stärker in den Fokus gerückt. Laut der Studie von 2018 hatten damals nur 59 % der sächsischen Verbraucher zugestimmt, dass der Preis bei der Lebensmittelauswahl eine Rolle spielt. Nun in der zweiten Studie stimmen dem während der Inflation immerhin 71 % der Befragten zu. Regionale Lebensmittel sind aber dennoch gewollt. Statt 51 % geben nun 57 % der sächsischen Verbraucher an, dass dieses Attribut bei ihrer Lebensmittelauswahl eine Rolle spielt. Trotz der schwierigen Lage wünscht sich eine große Mehrheit der Verbraucher in Sachsen ein größeres Angebot an regionalen Lebensmittel.

Die vollständige Verbraucher- und Marktstudie „Wie regional is(s)t Sachsen?“, die die AMI im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durchgeführt hat, können Sie hier lesen. Nehmen Sie Kontakt zu unseren AMI-Marktexperten auf, wenn Sie ebenfalls einen individuellen Forschungsbedarf haben. Gerne helfen wir Ihnen mit unserer Expertise bei Befragungen, Expertengesprächen und der Erhebung von weiteren Marktdaten. Lesen Sie hier über die Vorteile einer Verbrauchbefragung, die wir für Sie durchführen können.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Stabiles Preisniveau bei Molkereiprodukten

27.06.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten die Butterpreise, aufgrund der Knappheit, ein absolutes Allzeithoch erreicht. Nach einem leichten Rückgang zum Jahresbeginn blieben die Verbraucherpreise seit Ende Februar 2025 nun stabil.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Rekordverdächtiger Kartoffelabsatz im Januar

27.02.2025 (AMI) – Attraktive Preise und mehr größere Gebinde sorgten im Januar für einen starken Speisekartoffelabsatz im deutschen LEH. Besonders in den Discountern kauften die Haushalte deutlich mehr als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Wurzelgemüse | Haushaltsnachfrage

Wenig Saisonalität bei Süßkartoffeln

30.10.2024 (AMI) – Haben Süßkartoffeln das Zeug dazu, ein Trendgemüse zu sein oder zu werden? Eine Zeit lang schien es so, doch in der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung ins Stocken geraten. Trotz niedrigerer Preise konnte die Einkaufsmenge nicht mehr an das Niveau während der Corona-Pandemie anschließen. Zeigen sich weitere Auffälligkeiten im Markt?   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Deutschland | Bio-Pflanzliche Alternativen | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate schwächt sich weiter ab

26.09.2023 (AMI) – Den siebten Monat in Folge verzeichnet die Teuerungsrate frischer Lebensmittel ein niedrigeres Niveau als noch im Monat zuvor.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Bio-Lebensmittel verteuern sich moderat

21.07.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 15,1 % über dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate ist weiter auf dem Rückzug

29.06.2023 (AMI) – Den vierten Monat in Folge schwächte sich nun das Preisniveau für frische Lebensmittel ab.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr