Deutschland | Fruchtgemüse | Aktionspreise

Herbstzeit ist Kürbiszeit

08.10.2024 (AMI) – Mitte Oktober steuert die Kürbissaison in Deutschland auf ihren Höhepunkt zu. In den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels stehen zunächst kleinfrüchtige Speisekürbisse wie Hokkaido oder Butternut im Mittelpunkt, bevor kurz vor Halloween dann die großfrüchtigen Kürbisse zum Aushöhlen und Schnitzen nachziehen. Nach anfänglicher Zurückhaltung bewegt sich die Zahl der Angebotsaktionen inzwischen auf Vorjahresniveau. Doch wie sieht es mit den Aktionspreisen aus?

Bereits Ende August sind die Angebotsaktionen mit Speisekürbissen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) angelaufen. Nun, Mitte Oktober, steuern sie auf ihren Höhepunkt zu. In den ersten Wochen der Saison war die Aktionsdichte niedriger als in den Vorjahren. Inzwischen haben sich die beiden Jahre jedoch angenähert, und im gesamten Zeitraum von Woche 34 bis Woche 41 liegt die Zahl der Werbeanstöße mit 191, nur noch knapp unter der des Vorjahres. Dazu hat vor allem die hohe Werbeintensität in der aktuellen 41. Woche beigetragen. Das zeigt eine Analyse auf Basis von AMI-Aktionspreise im LEH. Weitere werbestarke Wochen stehen noch bevor. Im vergangenen Jahr war die Zahl der Werbeanstöße in der 42. Woche am höchsten.

Aus preislicher Sicht müssen die Verbraucher in diesem Jahr bislang auch in Aktionen etwas mehr für Speisekürbisse ausgeben als im Vorjahr. Im Zeitraum Woche 34 bis aktuell lag der niedrigste Werbepreis für Hokkaidokürbisse bislang bei 0,99 EUR/St. bzw. kg. Das sind 3 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch im Durchschnitt werden Hokkaidokürbisse zu einem höheren Preis als im Vorjahr beworben. Mit 1,56 EUR/St. bzw. kg wird der Vorjahreswert um 4 % übertroffen.

Hokkaido-Kürbisse dominieren

Der bei den Verbrauchern bekannteste Speisekürbis ist der Hokkaido. Er hat auch die weiteste Verbreitung im LEH, und ist damit auch in den Angebotsaktionen die Nr. 1. Gemessen an den Werbeanstößen musste er im vergangenen Jahr jedoch geringfügig Anteile abgeben. Im gesamten Jahr 2023 entfielen fast 65 % der Werbeanstöße für Kürbisse auf Hokkaido. Im Jahr zuvor waren es noch fast 68 % gewesen. Butternut hat sich mit einem Anteil von 14 % auf dem zweiten Platz etabliert. Deutlich zugelegt in der Werbung haben zuletzt Spaghettikürbisse, die im vergangenen Jahr für gut 6 % der Werbeanstöße standen, noch knapp hinter den Halloween-Kürbissen mit einem Anteil von 7 %.

Starker Werbeartikel noch bis Halloween

In den kommenden Wochen haben Speisekürbisse weiterhin einen festen Platz in den Angebotsaktionen des LEH. Selbst nach Halloween bleibt die Zahl der Werbeanstöße zunächst noch hoch, bevor Speisekürbisse Ende November langsam aus den Werbezetteln verschwinden. Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen bei den Angebotsaktionen im LEH informiert. Mit AMI-Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die wöchentlichen Werbungen im Detail zu verfolgen, nicht nur für Kürbisse, sondern für das gesamte Obst- und Gemüsesortiment. Bereits am Dienstag erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Einkaufsstätte welches Produkt zu welchem Preis in der Werbung hat. Einen früheren Indikator für Entwicklungen auf Verbraucherebene gibt es nicht. Sie sind interessiert? Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit den AMI-Marktexperten oder fragen Sie nach einer Probelieferung.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Rekordverdächtiger Kartoffelabsatz im Januar

27.02.2025 (AMI) – Attraktive Preise und mehr größere Gebinde sorgten im Januar für einen starken Speisekartoffelabsatz im deutschen LEH. Besonders in den Discountern kauften die Haushalte deutlich mehr als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Wurzelgemüse | Haushaltsnachfrage

Wenig Saisonalität bei Süßkartoffeln

30.10.2024 (AMI) – Haben Süßkartoffeln das Zeug dazu, ein Trendgemüse zu sein oder zu werden? Eine Zeit lang schien es so, doch in der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung ins Stocken geraten. Trotz niedrigerer Preise konnte die Einkaufsmenge nicht mehr an das Niveau während der Corona-Pandemie anschließen. Zeigen sich weitere Auffälligkeiten im Markt?   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Deutschland | Bio-Pflanzliche Alternativen | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate schwächt sich weiter ab

26.09.2023 (AMI) – Den siebten Monat in Folge verzeichnet die Teuerungsrate frischer Lebensmittel ein niedrigeres Niveau als noch im Monat zuvor.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Bio-Lebensmittel verteuern sich moderat

21.07.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 15,1 % über dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate ist weiter auf dem Rückzug

29.06.2023 (AMI) – Den vierten Monat in Folge schwächte sich nun das Preisniveau für frische Lebensmittel ab.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr