Deutschland | Wurzelgemüse | Haushaltsnachfrage

Wenig Saisonalität bei Süßkartoffeln

30.10.2024 (AMI) – Haben Süßkartoffeln das Zeug dazu, ein Trendgemüse zu sein oder zu werden? Eine Zeit lang schien es so, doch in der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung ins Stocken geraten. Trotz niedrigerer Preise konnte die Einkaufsmenge nicht mehr an das Niveau während der Corona-Pandemie anschließen. Zeigen sich weitere Auffälligkeiten im Markt?

Süßkartoffeln sind ein Ganzjahresprodukt. Das zeigt sich auch in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Im gesamten Jahresverlauf ragen zwar einzelne Wochen mit einer besonders hohen Zahl an Werbeanstößen heraus, diese sind aber weit im Jahr verstreut und damit nicht die Folge einer besonderen Saisonalität. Gleichzeitig gibt es kaum eine Woche, in der Süßkartoffeln nicht beworben werden. Die jährliche Zahl der Werbeanstöße zeigt keine eindeutige Entwicklung. Im bisherigen Verlauf des Jahres 2024 wurden Süßkartoffeln insgesamt 145-mal beworben. Im langjährigen Vergleich auf Basis von AMI-Aktionspreise im LEH, ist das ein unterdurchschnittlicher Wert. Ein Großteil der Aktionen wird nach wie vor mit Importen bestückt, allerdings konnten deutsche Süßkartoffeln in den vergangenen Jahren etwas aufholen.

Minimal schwächere Nachfrage im Sommer

Nur etwa 22 % der privaten Haushalte in Deutschland kaufen mindestens einmal pro Jahr Süßkartoffeln ein. Dieser Wert schwankte in den vergangenen Jahren in beide Richtungen und lässt dabei keine eindeutige Entwicklung erkennen. Auch wenn die Erntezeit in Deutschland und das leuchtend orangene Fruchtfleisch eher an ein Herbstgemüse denken lassen, werden Süßkartoffeln das ganze Jahr über von den privaten Verbrauchern gekauft. Lediglich in den Sommermonaten fällt die Nachfrage minimal schwächer aus. Während der Corona-Pandemie erreichten die Süßkartoffelkäufe der privaten Verbraucher in Deutschland Höchstwerte. Die Folgejahre konnten daran nicht ganz anschließen. Dabei sind Süßkartoffeln für die Verbraucher 2022 und 2023 sogar eher etwas günstiger geworden. Möglicherweise hat sich der Verbrauch wieder in den Außer-Haus-Bereich verlagert. Bei anderen Gemüsearten hat sich gezeigt, dass der Einstieg der Discounter in die Vermarktung einen sprunghaften Anstieg der privaten Nachfrage auslösen kann. Diese Option dürfte bei den Süßkartoffeln jedoch nicht greifen, denn der Anteil der Discounter an der gesamten Einkaufsmenge ist bereits überdurchschnittlich hoch.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Deutschland | Bio-Pflanzliche Alternativen | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate schwächt sich weiter ab

26.09.2023 (AMI) – Den siebten Monat in Folge verzeichnet die Teuerungsrate frischer Lebensmittel ein niedrigeres Niveau als noch im Monat zuvor.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Bio-Lebensmittel verteuern sich moderat

21.07.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 15,1 % über dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate ist weiter auf dem Rückzug

29.06.2023 (AMI) – Den vierten Monat in Folge schwächte sich nun das Preisniveau für frische Lebensmittel ab.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchprodukte 2022 weniger stark nachgefragt

10.02.2023 (AMI) – Die Nachfrage nach Milchprodukten ist 2022 gesunken. Die Entwicklungen am Produktmarkt seit Herbst 2021 und der Krieg in der Ukraine führten zu hohen Verbraucherpreisen.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Haushaltsnachfrage

Möhren erobern die zweite Position zurück

07.02.2023 (AMI) – Nachdem die Pandemie die Gemüseeinkäufe zwei Jahre beflügelt hatte, erhielten sie 2022 durch die Inflation einen Dämpfer.   Mehr