Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Milch und Frischprodukte im Laden günstiger, Butter legt weiter zu

07.05.2018 (AMI) – Anfang Mai hat der Lebensmitteleinzelhandel die Preise für Konsummilch und Milchfrischprodukte im Preiseinstiegssegment deutlich gesenkt. Zeitgleich wurden die Ladenpreise für abgepackte Butter weiter angehoben. Diese entgegengesetzten Entwicklungen sind im Wesentlichen mit den unterschiedlichen Kontraktlaufzeiten der Produkte und dem Marktverlauf seit dem vorherigen Verhandlungstermin geschuldet.

Nach einer kurzfristigen Abschwächung über den Jahreswechsel befinden sich die Butterpreise wieder im Aufwärtstrend. Durch die kurzen Kontraktlaufzeiten zwischen Molkereien und Handel von zumeist nur einem oder zwei Monaten folgen die Preise von Formbutter sehr zeitnah den Entwicklungen am Markt für Blockbutter. So konnten die Molkereien im Zuge des sehr begrenzten Angebots an Milchfett und der anhaltend hohen Nachfrage bereits für März höhere Abgabepreise durchsetzen. Beim Monatswechsel zum Mai erfolgte ein weiterer Schritt nach oben. Dieser Preisanstieg wirkte sich auch auf die Verbraucherpreise aus. Seit dem Monatsbeginn kostet ein 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter im Preiseinstiegssegment 1,79 EUR. Das sind 20 Ct mehr als im März und April des aktuellen Jahres und rund 50 Ct mehr als im Mai 2017. Streichmischfett verteuerte sich zeitgleich je 250-Gramm-Päckchen um 16 Ct auf 1,75 EUR.

Preise im Weißen Sortiment rückläufig

Bei Konsummilch und Milchfrischprodukten haben die Kontrakte zwischen Molkereien und Handel in der Regel Laufzeiten von sechs Monaten. Hier schlagen sich in den Verhandlungen vermehrt auch längerfristige Marktentwicklungen nieder. Die bis Ende April gültigen Ladenpreise bezogen sich auf den Abschluss vom Herbst des vergangenen Jahres. Seinerzeit waren die Preise an den Produktmärkten für Butter, Käse, Milchpulver höher als im Moment. Zwischenzeitlich haben sich die Preise mehr oder weniger stark abgeschwächt. Daher waren die in den Kontrakten vom Herbst festgelegten Konditionen nicht zu halten. Für die neue Kontraktlaufzeit wurden im Preiseinstiegssegment niedrigere Molkereiabgabepreise für Konsummilch und Milchfrischprodukte verhandelt. Basierend auf diesen Zusammenhängen waren Anfang April bereits die Preise für Schnittkäse deutlich zurückgegangen.

Im Zuge dessen hat der Lebensmitteleinzelhandel Anfang Mai die Preise für Konsummilch und Milchfrischprodukte im Einstiegssegment gesenkt. Konventionelle Frisch- und H-Milch sind seither bei einem Fettgehalt von 3,5 % mit 69 Ct/l um 9 Ct und bei 1,5% Fett mit 61 Ct/l um 7 Ct günstiger als in den Monaten zuvor. Bei Bio-Milch gingen die Preise um jeweils 4 Ct auf 1,05 EUR/l in der Vollfett-Variante und 0,95 EUR/l in der Niedrigfettvariante zurück.

Darüber hinaus ist es auch bei den Preisen für weitere Molkereiprodukte der weißen Linie, wie beispielsweise Speisequark, Schlagsahne, Kaffee-Sahne, Kondensmilch sowie Joghurt und Schmand zu Rücknahmen gekommen.

Steigen die Butterpreise weiter? Oder tritt bald erneut die Wende ein? Behalten Sie die Preise für Milch und Milchprodukte auf allen Verarbeitungsstufen im Blick! Nutzen die Bestellmöglichkeiten im Shop und abonnieren Sie am besten noch heute den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft.

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchprodukte 2022 weniger stark nachgefragt

10.02.2023 (AMI) – Die Nachfrage nach Milchprodukten ist 2022 gesunken. Die Entwicklungen am Produktmarkt seit Herbst 2021 und der Krieg in der Ukraine führten zu hohen Verbraucherpreisen.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Haushaltsnachfrage

Möhren erobern die zweite Position zurück

07.02.2023 (AMI) – Nachdem die Pandemie die Gemüseeinkäufe zwei Jahre beflügelt hatte, erhielten sie 2022 durch die Inflation einen Dämpfer.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe um 7,3 % geschrumpft

07.02.2023 (AMI) – Im Jahr 2022 ging der Kartoffelabsatz um weitere 7,3 % zurück, nachdem schon 2021 immerhin 9,3 % verloren gingen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

07.02.2023 (AMI) – Verbraucher in Deutschland haben über das Jahr 2022 hinweg wieder sehr wechselhaft Kartoffeln eingekauft, insgesamt aber 7,3 % weniger als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelpreise zogen 2022 kräftig an

13.01.2023 (AMI) – Das sechste Jahr in Folge stiegen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel über das Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Erneut weniger Fleisch verzehrt

15.12.2022 (AMI) – Der Fleischverzehr in Deutschland entwickelt sich seit Jahren rückläufig. Die vorläufigen Zahlen für das Jahr 2022 weisen einen durchschnittlichen Verzehr von 52,8 kg pro Kopf und Jahr aus. Das entspricht einem Rückgang um gut 13 % innerhalb von nur vier Jahren. Dabei waren die Rückgänge bei Schweinefleisch besonders deutlich.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchalternativen – ein steigender Trend

08.12.2022 (AMI) – Sei es aus gesundheitlichen Gründen, aus ethischen Überzeugungen oder zur Schonung der Umwelt, Milchersatzprodukte gewinnen bei Verbrauchern in Deutschland an Popularität.   Mehr

Deutschland | Speisekartoffeln | Haushaltsnachfrage

Hitze und Kaufkraft beeinflussten die Kartoffeleinkäufe

29.09.2022 (AMI) – Ein zu warmer August verdarb die Lust auf Kartoffeln und sinkende Kaufkraft scheint die Verbraucher zurück in die Discounter zu treiben. Der Biokartoffelabsatz litt besonders unter den Voraussetzungen.   Mehr