Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Palmöl im Plus

06.12.2018 (AMI) – Raps-, Soja- und Sonnenblumenöl tendieren stabil bis leicht fester, während Palmöl kräftig um 6,3 % gegenüber der Vorwoche zulegt.

Die Rapsölpreise tendieren fester, mit 745 EUR/t fob Hamburg wurden zuletzt 5 EUR/t mehr als in der Vorwoche verlangt. Das geht auf die Zuversicht von Marktteilnehmern zurück, dass die EU-28 Anti-Dumping-Zölle, die sie im vergangenen Jahr abgeschafft hatte, 2019 wieder einführen könnte. Das würde den Zustrom von Biodiesel aus Indonesien bzw. Argentinien bremsen und könnte heimischem Rapsöl wieder bessere Absatzchancen an die Biodieselindustrie bescheren bzw. dessen Einsatz im Biodiesel steigen lassen, so zumindest die Hoffnung. Auch die zuletzt noch einmal belebte Nachfrage der Mineralölkonzerne für Rapsmethylester zur sofortigen Lieferung wirkte sich preistreibend auf Rapsöl aus.

Palmöl ließ sich zuletzt von den festeren Terminkursen an der Börse in Kuala Lumpur mit nach oben ziehen. Zuletzt schlossen die Kurse zwar unverändert, konnten davor aber vier Tage in Folge zulegen. Cif Rotterdam wurden zuletzt 423 EUR/t genannt und damit 25 EUR/t mehr als in der Vorwoche. Doch ob der Kursanstieg in Malaysia und die Preissteigerungen hierzulande von Dauer sein werden, ist fraglich. Denn eigentlich ist der Palmölmarkt nach wie vor bärisch gestimmt. Wachsende Lagerbestände in Südostasien und das schwache Exportgeschäft bleiben die wesentlichen Marktfaktoren.

Sie wollen mehr erfahren?

Informationen zu Soja- und Sonnenblumenöl finden Sie in der vollständigen Marktlage zum deutschen Pflanzenölmarkt auf den Seiten des AMI Onlinedienstes Markt aktuell Ölsaaten und Bioenergie. Sie sind noch kein Kunde? Hier geht es zum Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr