Welt | Getreide | Erzeugung

Vielversprechender Start für US-Gerste

21.06.2018 (AMI) – Gerstenerzeuger in den USA freuen sich über einen äußerst positiven Saisonstart mit Vegetationsbedingungen, die hohe Gerstenerträge versprechen.

Branchenvertreter sprechen von einem spektakulären Start in die Gerstensaison 2018/19. Landesweit wird von einem guten Feldbestandsbild berichtet, das hohe Erträge verspricht. Vor allem jüngste Regenfälle bescherten den Kulturen in einige Regionen einen regelrechten Wachstumsschub. Der US-Bundesstaat Montana dürfte in diesem Jahr wohl die größte Gerstenernte sehen, Idaho und North Dakota dürften auf Platz 2 und 3 folgen. Nach Angaben des National Agricultural Statistics Service (NASS), einer Abteilung des US-Landwirtschaftsministeriums USDA, waren am 10.06.2018 im Bundesstaat Montana rund 83 % der Gerstenfeldbestände in überdurchschnittlichem Zustand. 16 % wurden als zufriedenstellend und nur 1 % als schlecht eingestuft. Fast genauso gut ist das Bild der Gerstenbestände in North Dakota. 75 % waren in überdurchschnittlichem, 23 % in zufriedenstellendem und nur 2 % in schlechtem Zustand.

Sie wollen mehr über den Braugerstenmarkt erfahren?

Regelmäßige Markt- und Preisinformationen erhalten Sie mit dem AMI Onlinedienst Markt aktuell Braugerste. Sie interessieren sich auch für Weizen, Roggen und Mais? Dann ist Markt aktuell Getreide die richtige Wahl.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: US-Kassamarkt stützt Maiskurse

13.06.2024 (AMI) – Während die Maiskurse angesichts fester Kassapreise und einer heranrollenden Hitzewelle in den US-Anbaugebieten zulegt, verlieren die Weizenkurse. Ausschlaggebend ist die derzeit schwache Nachfrage sowie die Aussicht auf eine große US-Ernte.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse stabil

12.06.2024 (AMI) –Impulse gab es in den vorigen Handelstagen kaum. Die Pariser Rapsnotierungen wurden insbesondere von den Entwicklungen der Rohöl- und US-Sojakurse beeinflusst.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Preise

Rapspreise legen zu

11.06.2024 (AMI) – Am heimischen Rapsmarkt wurden die Gebote im Zuge der festen Rapsnotierungen nach oben korrigiert.   Mehr