Europa | Getreide | Ernte

Österreich: Preisfindung noch nicht abgeschlossen

01.08.2019 (AMI) – Die Halmgetreideernte befindet sich auf der Zielgeraden und es zeichnet sich aufgrund der sehr heterogenen und teils unzureichenden Qualitäten ein geringeres Qualitätsgetreideangebot ab.

Je weiter die Weizenernte in Österreich nach Norden fortschreitet, desto höher fallen die Proteinwerte aus. Allerdings, so Marktteilnehmer, werden auch außerhalb Österreichs hohe Eiweißgehalte eingefahren, wobei auch dort die Qualitäten mit zunehmendem Erntefortschritt immer heterogener ausfallen. Daher wird aktuell wenig Umsatz getätigt, denn die Käufer warten vorerst die Endergebnisse von Menge und Qualität ab, so der Informationsdienst aiz.info. Dabei zeichnet sich schon jetzt ein geringeres Angebot an qualitativ hochwertigen Partien ab, denn Qualitätsweizen verzeichnet an der Börse einen Aufschlag von 15 EUR/t gegenüber Brotweizen.

Es zeichnet sich ab, dass vor allem das Angebot an Brotweizen sehr groß ausfällt, denn auch Futterweizen verteuert sich. Das liegt allerdings auch daran, dass auf dem Baltikum ein nicht unerheblicher Anteil der Partien mit hohem Fusarienbefall behaftet ist. Teils sind die DON-Werte so hoch, dass nicht einmal mehr eine Verwertung im Futter möglich ist. Im Zusammenwirken mit den abnehmenden Futterweizenanteilen der heimischen Ernte befestigt dies die Preise. Gerste wird damit in den Futterrationen interessanter. Eine ausführliche Analyse können Sie im Markt aktuell Getreide nachlesen. Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Getreide kennenlernen? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr