Deutschland | Schrote | Handel

Rapsschrot ohne Nachfrage deutlich teurer

14.11.2018 (AMI) – Die Sojaschrotpreise tendieren fester, Rapsschrot hat sich sogar sprunghaft verteuert. Ausschlaggebend ist die fortwährende Kleinwasserproblematik.

Am Rapsschrotmarkt geht es äußerst ruhig zu. Dem Vernehmen nach, sind in der aktuellen Handelswoche so gut wie keine Käufer aktiv. Es wird allenfalls vereinzelt eine LKW-Ladung angefragt, die dann aber mit kräftigen Preisaufschlägen aufgrund logistischer Probleme versehen wird.

Denn auch am Rapsschrotmarkt ist die prekäre Lage auf den Flüssen spürbar. Über die Rheinscheine wird Ware womöglich erst wieder ab dem Frühjahr normal laufen können. Schiffe können derzeit nicht oder nur zu einem Viertel beladen fahren, aber das Ausweichen auf die Straße ist auch keine wirkliche Alternative. LKW-Kapazitäten sind begrenzt und daher ebenfalls teuer.

Aus dem Markt heißt es, dass die Ölmühlen aber durchaus noch einige Partien Rapsschrot vorrätig haben. Wegen gut gedeckter Mischfutterhersteller und der fortwährenden Logistikprobleme könnte die Ware aber noch einige Wochen im Lager schlummern, solange, bis die Pegel wieder steigen und Mischfutterhersteller Bedarf anmelden. Bis Jahresende wird sich an der ruhigen Marktlage kaum etwas ändern.

Die logistischen Probleme, die die Lieferungen auf den vorderen Terminen erschweren und damit verteuern, spiegeln sich in einem deutlichen Preisgefälle für Rapsschrot zwischen Dezember 2018 und Februar bis April 2019 wider. Die Differenz beträgt 6-7 EUR/t, mit dem Januar als eine Art Puffer dazwischen. Rapsschrot zu sofortigen Lieferung kostete zuletzt 248 EUR/t im Bundesdurchschnitt und damit 16 EUR/t mehr als in der Vorwoche.

Sie wollen mehr erfahren?

Die vollständige Marktlage mit Informationen zum Sojaschrot finden Sie auf den Seiten von Markt aktuell Ölsaaten. Dort erwarten Sie zudem wöchentlich umfassende Informationen zu den aktuellen Entwicklungen am deutschen, EU- und globalen Ölsaatenmarkt. Profitieren auch Sie vom AMI-Expertenwissen. Hier geht es zum Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr