Welt | Öle | Index

Pflanzenölpreise geben nach

27.09.2018 (AMI) – Der Pflanzenölindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist im August 2018 auf den tiefsten rund 3 Jahren gesunken. Besonders die Preisschwäche bei Palm- und Sojaöl haben zu dem Rückgang geführt.

Die Forderungen für Pflanzenöle haben sich seit Jahresanfang kontinuierlich abgeschwächt und erreichten im August 2018 den niedrigsten Stand seit 35 Monaten. Der FAO Pflanzenölindex, der die Preisentwicklung der weltweit 10 bedeutendsten Pflanzenöle abbildet, hat in den ersten acht Monaten 2018 mehr als 15 % nachgegeben und notierte zuletzt ein Viertel unter dem zurückliegenden Höchststand vom Januar 2017. Dabei belasteten besonders die schwächeren Forderungen für Palm-, Soja- und Sonnenblumenöl den Sektor. Die rückläufige Nachfrage nach Palmöl vor allem aus Indien und der EU-28 und dem daraus resultierenden Anstieg der Palmölvorräte in Malaysia und Indonesien haben die Preise stark unter Druck gesetzt. Die Forderungen für Sojaöl wurden indes durch das global üppige Angebot an Sojabohnen und die Rekordsojaverarbeitung in den USA und Brasilien belastet. Die Sonnenblumenölpreise tendierten aufgrund der Aussicht auf eine üppige Sonnenblumenernte 2018 in der Ukraine deutlich schwächer.

Sie wollen mehr erfahren?

Weitere Marktlagen mit Informationen zum deutschen Pflanzenöl- und Ölsaatenmarkt finden Sie in der aktuellen Ausgabe der AMI Markt Woche Ölsaaten, zudem eine Tabelle mit den Erzeugerpreisen nach Regionen. Wöchentlich werden Sie über die entscheidenden Entwicklungen an den Märkten für Ölsaaten und Nachprodukte, national wie international, informiert.

Profitieren auch Sei vom Expertenwissen der AMI und bestellen Sie Ihr Abonnement noch heute.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: US-Kassamarkt stützt Maiskurse

13.06.2024 (AMI) – Während die Maiskurse angesichts fester Kassapreise und einer heranrollenden Hitzewelle in den US-Anbaugebieten zulegt, verlieren die Weizenkurse. Ausschlaggebend ist die derzeit schwache Nachfrage sowie die Aussicht auf eine große US-Ernte.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse stabil

12.06.2024 (AMI) –Impulse gab es in den vorigen Handelstagen kaum. Die Pariser Rapsnotierungen wurden insbesondere von den Entwicklungen der Rohöl- und US-Sojakurse beeinflusst.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Preise

Rapspreise legen zu

11.06.2024 (AMI) – Am heimischen Rapsmarkt wurden die Gebote im Zuge der festen Rapsnotierungen nach oben korrigiert.   Mehr