Welt | Öle | Terminkontrakte

Weiter sinkende Exporte lassen Palmölkurse schwächeln

28.06.2017 (AMI) – Steigende Produktionszahlen heben bei ausländischen Käufern die Aussicht auf weitere Vergünstigungen für malaysisches Palmöl. Sie halten sich zurück, was sich in sinkenden Exportzahlen widerspiegelt.

In der dritten Juniwoche hat sich der Rückgang der malaysischen Palmölexporte fortgesetzt. Im bisherigen Verlauf des Monats Juni wurden laut Frachtbegutachter Intertek rund 985.534 t ins Ausland verschifft. Das entspricht einem Minus von 2,1 % gegenüber dem entsprechenden Vormonatszeitraum, als 1.006.757 t exportiert wurden. Grund ist, dass Marktteilnehmer vor dem Hintergrund sich erholender Ölpalmenbestände in Südostasien und einer angekündigten Produktionssteigerung von rückläufigen Preisen ausgehen. Die meisten Käufer warten die Preisentwicklung daher zunächst weiter ab. Solange der Bedarf nicht drängend ist – vielfach seien die Läger derzeit noch gut gefüllt –, will niemand etwas überstürzen und zu früh und damit zu teuer einkaufen. Die schwindende Exportnachfrage ist zudem noch auf das Ende des Ramadans zurückzuführen: Ist die Nachfrage vor Beginn des Fastenmonats üblicherweise rege und der Palmölverbrauch während der Feierlichkeiten hoch, lässt das Kaufinteresse im Anschluss in aller Regel spürbar nach.

Wie wird es weitergehen am internationalen Palmölmarkt? Werden sich Exportrückgang und Produktionssteigerung in den kommenden Wochen fortsetzen und die Notierungen weiter nach unten drücken. Bleiben Sie am Ball, mit dem Onlinedienst Markt aktuelle Ölsaaten. Besuchen Sie uns gleich im Shop und sichern Sie sich Ihren Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr