Deutschland | Kraftstoffe | Export

EU-Sonnenblumenerträge deutlich unter Vorjahreslinie erwartet

14.06.2018 (AMI) – Trotz konstanter Anbaufläche in der EU-28 rechnet die EU-Kommission mit einem kräftigen Rückgang der Erzeugung von Sonnenblumenkernen. Besonders in Rumänien und Frankreich könnten die Erträge enttäuschen.

Nach aktuellen Zahlen der EU-Kommission ist die Anbaufläche von Sonnenblumen 2018 in der EU-28 mit 4,2 Mio. ha nahezu unverändert zum Vorjahr geblieben. Während Spanien und Ungarn ihre Aussaatfläche um jeweils rund 4 % ausgedehnt haben, wurden in Italien, Bulgarien und in Frankreich weniger angebaut. Mit mehr als 1 Mio. ha ist Rumänien das bedeutendste Erzeugerland von Sonnenblumenkernen innerhalb der Europäischen Union und hat seine Anbaufläche erneut um 2 % erweitert. Die EU-Kommission erwartet dennoch einen Rückgang der Ernte. Mit geschätzt 9,7 Mio. t sind es knapp 2 % weniger als noch im April prognostiziert wurde und mehr als 6 % unter dem Niveau 2017. Dabei sind es vor allem die geringeren Ertragserwartungen, die zu einer Reduzierung der Ernteprognose führen. Für Rumänien wird mit einem Rückgang gegenüber Vorjahr von fast 18 % gerechnet. Auch die Erträge in Spanien und Frankreich dürften mit minus 12 % bzw. 14 % deutlich kleiner ausfallen als in der vergangenen Saison. Grund für die rückläufigen Ertragserwartungen war die feuchte Witterung Anfang April 2018 in Südosteuropa und um das Mittelmeer, die zu erheblichen Verzögerungen bei der Aussaat führte.

Sie möchten mehr darüber erfahren, was am internationalen Ölsaaten- und Biodieselmarkt passiert? Weitere Analysen, Marktlagen und Preise finden Sie auf den Seiten des AMI Onlinedienstes Markt aktuell Bioenergie. Sie sind noch kein Kunde? Hier geht’s zum Shop.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: US-Kassamarkt stützt Maiskurse

13.06.2024 (AMI) – Während die Maiskurse angesichts fester Kassapreise und einer heranrollenden Hitzewelle in den US-Anbaugebieten zulegt, verlieren die Weizenkurse. Ausschlaggebend ist die derzeit schwache Nachfrage sowie die Aussicht auf eine große US-Ernte.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse stabil

12.06.2024 (AMI) –Impulse gab es in den vorigen Handelstagen kaum. Die Pariser Rapsnotierungen wurden insbesondere von den Entwicklungen der Rohöl- und US-Sojakurse beeinflusst.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Preise

Rapspreise legen zu

11.06.2024 (AMI) – Am heimischen Rapsmarkt wurden die Gebote im Zuge der festen Rapsnotierungen nach oben korrigiert.   Mehr