Deutschland | Getreide | Erzeugung

Deutsche Sommergerstenfläche gesunken

04.07.2019 (AMI) – In Deutschland wurde 2019 deutlich weniger Sommergerste angebaut als im Vorjahr. Dafür hält die deutsche Braugerstenfläche ihr langjähriges Niveau.

In Deutschland dürfte nach aktuellen Angaben der Braugersten-Gemeinschaft e.V. 2019 deutlich weniger Sommergerste ausgesät worden sein als im Vorjahr: Es wurden 385.000 ha mit Sommergerste bestellt, das sind rund 59.000 ha weniger als 2018. Grund dafür sind vor allem Flächenkürzungen in Niedersachsen, wo mit 43.000 ha nur noch halb so viel Sommergerste gesät wurde wie 2018. Auch in Mecklenburg-Vorpommern wurden nur 6.000 ha bestellt, im Vorjahr waren es noch 20.000 ha. Dafür werden in Baden-Württemberg Flächenzuwächse von 5.000 auf 61.000 ha verzeichnet und in Rheinland-Pfalz säten deutsche Landwirte 38.000 ha, rund 2.000 ha mehr als im Vorjahr.

Nachdem das Frühjahr vergleichsweise trocken war, konnten die anschließenden Niederschläge in vielen Regionen wieder eine ausreichende Wasserversorgung der Böden und Pflanzen herstellen. Die Feldbestände konnten sich gut entwickeln, sodass aus fast allen Bundesländern ein guter Pflanzenstand berichtet wird. Sie möchten wissen welche Auswirkungen die Hitzewelle Ende Juni auf die Feldbestände hatte? Eine ausführliche Analyse können Sie im Markt aktuell Getreide nachlesen. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie jetzt die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Inger Mertens

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr