Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Rapsölpreise setzen sich nach oben ab

31.10.2018 (AMI) – Seit 7 Monaten entwickeln sich die Großhandelspreise für Rapsöl und Palmöl in entgegengesetzte Richtungen.

Die Preisdifferenz zwischen Rapsöl fob Deutschland und Palmöl cif Rotterdam, stieg im Zeitraum April bis Oktober von 87 EUR/t auf rund 300 EUR/t. So groß war der Abstand zuletzt im Dezember 2012. Hauptgrund ist die unterschiedliche Angebotsentwicklung: Rapsöl ist gesucht und erntebedingt knapp, zusätzlich verteuern niedrige Pegelstände auf den Wasserstraßen Raps und dessen Nachprodukte, während das Palmölangebot reichlich ausfällt. Ende Oktober erreichten die Palmölpreise ein 3-Jahrestief, ausgelöst durch steigende Vorräte in den Produktionsländern infolge geringer Exporte.

Sie möchten die Pflanzenölpreise dauerhaft im Blick behalten?

Dann ist der AMI Onlinedienst Markt aktuell Ölsaaten genau das Richtige für Sie. Damit erhalten Sie regelmäßig detaillierte Markt- und Preisinformationen zu Ölsaaten und Biokraftstoffen. Nutzen auch Sie das Expertenwissen der AMI. Hier geht es zum Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Mais im Griff der Wettermärkte

26.06.2025 (AMI) – Die US-Maiskurse tendierten zuletzt schwächer – belastet von günstigen Wetterprognosen in den USA sowie dem Wettbewerbsdruck aus Brasilien. An der Euronext in Paris entwickelten sich die Kurse dagegen uneinheitlich.   Mehr