Europa | Getreide | Ernte

EU-Weizenernte zumeist deutlich besser als im Vorjahr

15.08.2019 (AMI) – Der EU-Weizenmarkt steht ganz im Zeichen der Ernte. In den größten Erzeugerländen ist diese nun auf der Zielgeraden und hat zumeist gute Erträge und Qualitäten hervorgebracht. Regenfälle geben aber Anlass zur Sorge um die noch zu räumenden Restflächen, besonders in Großbritannien.

In Frankreich, Deutschland und Polen ist die Ernte so gut wie abgeschlossen, während Regenfälle die Feldarbeiten in Großbritannien unterbrachen. Im größten EU-Weizenerzeuger, Frankreich, wird eine große, qualitativ hochwertige Ernte erwartet, die von den Hitzewellen im Juni und Juli kaum beeinflusst wurde. Das französische Landwirtschaftsministerium erhöhte seine Schätzung für die Weichweizenernte 2019 jüngst auf 38,2 Mio. t, das wären 12 % mehr als im Vorjahr und ein Vierjahreshoch. Die Erträge deuten darauf hin, dass die Rekordtemperaturen Ende Juni und Ende Juli zusammen mit der sich entwickelnden Dürre wenig Einfluss auf die Weizenbestände hatten. Jüngste Regenfälle verzögern aktuell zwar die Räumung letzter Flächen (rund 2 %) in Nordfrankreich, was das Gesamtergebnis aber kaum noch beeinflussen dürfte.

Die deutsche Weizenernte ist zu über 90 % abgeschlossen, aber der anhaltende Regen bremst die Räumung der restlichen 10 % Fläche im Norden. Das schürt Qualitätssorgen, sofern die Niederschläge nicht bald aufhören. Der Deutsche Raiffeisenverband beziffert die diesjährige Weizenernte auf 23,8 Mio. t und damit 17,5 % über Vorjahr. Möchten Sie wissen, welche weiteren Faktoren zuletzt auf die Entwicklung der Weizen- und Maiskurse in Paris gewirkt haben? Dann ist der Online-Dienst Markt aktuell Getreide genau das Richtige für Sie. Bestellen Sie jetzt ihr Abonnement.


Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Maiskurse erneut unter Druck

10.07.2025 (AMI) – Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Soja verliert nach Höhenflug

09.07.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago schwanken zwischen Handelshoffnungen und neuen Zöllen. Gute Vegetationsbedingungen in den USA drücken auf den Markt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr