Deutschland | Grundfutter | Import

Deutschland immer stärker auf Zufuhren angewiesen

29.08.2019 (AMI) – In den vergangenen Jahren hat sich der Importbedarf für Grün- und Raufutter stetig erhöht. 2018/19 war eine besonders große Lücke über Zufuhren zu decken.

Die unzureichende Inlandsversorgung mit Grün- und Raufutter im Wirtschaftsjahr 2018/19 – Hitze und Trockenheit hatten das Angebot dezimiert – spiegelt sich in den Außenhandelsdaten des Statistischen Bundesamts wider. Demnach hat Deutschland im vergangenen Wirtschaftsjahr die Gesamtmenge von 322.500 t Grün- und Raufutter aus dem Ausland gekauft, ein Viertel mehr als im Vorjahr, 55 % mehr als im Schnitt der vergangenen fünf Jahre und ein Rekord.

Die Mengen, die dringend nötig waren, um die Lücken in der heimischen Futterversorgung zu füllen, kamen mit 318.600 t größtenteils aus anderen EU-Staaten, insbesondere aus Frankreich und den Niederlanden, aber auch aus Dänemark und Polen.

Sie sind an detaillierten Außenhandelsdaten für Futtermittel, anderen Agrarrohstoffe sowie Nahrungs- und Genussmittel für Deutschland interessiert? Dann ist das Markt aktuell Agraraußenhandel genau das Richtige für Sie. Dort können Sie selbst jederzeit die Daten abrufen, die sie benötigen. Näheres erfahren Sie unter den angegebenen Kontaktdaten.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Maiskurse erneut unter Druck

10.07.2025 (AMI) – Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Soja verliert nach Höhenflug

09.07.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago schwanken zwischen Handelshoffnungen und neuen Zöllen. Gute Vegetationsbedingungen in den USA drücken auf den Markt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr