Europa | Getreide | Ernte

Vereinigtes Königreich: Erträge überzeugen

19.09.2019 (AMI) – Jüngsten Ernteberichten zufolge übertreffen die Weizen- und Gerstenerträge das Mittel der Vorjahre. Die Erzeugerpreise sind deshalb aber nicht weiter gesunken, eine Bodenbildung deutet sich an.

Die Weizenernte im Vereinigten Königreich ist zu 97 % abgeschlossen. Brotweizen ist schon komplett geräumt, während Restflächen Futterweizen im Norden und in Schottland noch zu dreschen sind. Die Wintergerstenernte ist vollständig abgeschlossen, Sommergerste zu 90 %, Restflächen sind noch in den Midlands, Yorkshire und Schottland zu dreschen.

Die diesjährigen Weizenerträge fielen in allen Regionen überdurchschnittlich aus. AHDB meldet für Großbritannien im Schnitt 88 bis 90 dt/ha, was somit mindestens 5 dt/ha über dem Fünfjahresmittel liegt. Typische Brotweizensorten erreichten 65-110 dt/ha, während Futterweizensorten auf 70-125 dt/ha kamen.

Sie möchten wissen welche Faktoren die britischen Getreidepreise bewegt haben und wie die Lage am deutschen Getreidemarkt ist? Die ausführliche Analyse können Sie im Markt aktuell Getreide nachlesen. Sie sind noch kein Kunde? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Mais im Griff der Wettermärkte

26.06.2025 (AMI) – Die US-Maiskurse tendierten zuletzt schwächer – belastet von günstigen Wetterprognosen in den USA sowie dem Wettbewerbsdruck aus Brasilien. An der Euronext in Paris entwickelten sich die Kurse dagegen uneinheitlich.   Mehr