Deutschland | Getreide | Export

Anhaltend reger Export, aber ohne Neugeschäft

11.02.2020 Die Exporte an den deutschen Seehäfen erreichen ihre Kapazitätsgrenzen, die Mengen sind längst geordert, Neugeschäft entsteht dadurch derzeit nicht mehr.

Handelsunternehmen sind mit der Abwicklung großer Exportmengen beschäftigt und das zeitgleiche Abfertigen mehrerer Schiffe verursacht in kleineren Häfen Engpässe. Die Logistik ist stark angespannt. Obgleich Handelsunternehmen mitteilen, dass bis mindestens Ende März der lebhafte Export anhalten wird, kommt es derzeit kaum noch zu Neugeschäften. Zum einen ist das Kaufinteresse der Exporteure rückläufig, sie haben in den Vorwochen rege geordert und damit den erwarteten Bedarf zum größten Teil abgedeckt. Zum anderen ist es momentan für die Käufer schwerer Ware zu mobilisieren, weil sie in den Vorwochen schon mal mehr dafür gezahlt hatten.

Jetzt wird erst einmal abgewartet, in welche Richtung sich der Markt wieder bewegt. Wie lange erhalten die Spekulationen auf eine schwächere Weltwirtschaft aufgrund des Ausbruches des Coronavirus in China noch Nahrung und damit den Druck aufrecht? Wie lange wird der Eisenbahnerstreik in Frankreich noch anhalten, der in den vergangenen Wochen zu mehr Nachfrage auf deutscher Seite führte?

Allerdings kommen von der Währungsentwicklung positive Signale. Der schwache Euro, der bis fast auf die Linie von 1,10 USD zurückgefallen war, fördert die Wettbewerbsfähigkeit von EU-Getreide am Weltmarkt. Allerdings ist die Aussicht auch schon wieder etwas eingetrübt, denn hatte sich die russische Konkurrenz im Januar aufgrund der hohen Inlandspreise im Exportrennen noch ausgepreist, ist jetzt wieder eine Annäherung zu verzeichnen. Dennoch wird EU-Getreide weiterhin gefragt bleiben, nicht von ungefähr wurden die Exportprognosen angehoben. Der IGC erwartet jetzt 29,1 Mio. t EU-Weizenexport für 2019/20, 6,1 Mio. t mehr als im Vorjahr. Die EU-Kommission schätzt aktuell einen EU-Weichweizenexport von 28 Mio. t für 2019/20. Davon sind bislang 16,4 Mio. t in Drittländer verschifft worden. Der Anteil deutscher Ware lag bei 1,5 Mio. t. Damit liegt Deutschland auf Platz 3 der weizenexportierenden EU-Länder. Exportführer der EU-28 ist traditionell Frankreich, von wo 5,6 Mio. t in Drittländer ausgeführt wurden. Aus Rumänien kamen 3,1 Mio. t.

Am deutschen Kassamarkt ist die Nachfrage derzeit sehr überschaubar, nachdem in den Vorwochen rege Getreide gehandelt worden war. Die Mühlen zeigen sich hinsichtlich der kommenden Wochen gut versorgt und interessieren sich mehr für die zweite Jahreshälfte. Auf diesen Terminen sind die Offerten aber noch sehr überschaubar, zumal aus der Landwirtschaft derzeit keine Verkaufsbereitschaft mehr signalisiert wird. Sie haben in den Wochen zuvor rege ex Ernte verkauft, wobei die Vertragsmengen bisher unter dem üblichen Volumen zurückbleiben.

Die Entwicklung des Außenhandels mit anderen Getreidearten für Deutschland, die EU-28 und auch weltweit beleuchten wir für Sie im Online-Dienst Markt aktuell Getreide. Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.


Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Mais im Griff der Wettermärkte

26.06.2025 (AMI) – Die US-Maiskurse tendierten zuletzt schwächer – belastet von günstigen Wetterprognosen in den USA sowie dem Wettbewerbsdruck aus Brasilien. An der Euronext in Paris entwickelten sich die Kurse dagegen uneinheitlich.   Mehr