Deutschland | Düngemittel | Handel

Ruhiger Düngermarkt

25.02.2020 (AMI) – Viele Landwirte sind zunächst ausreichend mit Düngemitteln versorgt, aber im Laufe der Saison werden noch Mengen zugekauft werden müssen. Die Applikation ist durch Nässe und Wind erschwert. Die Mineraldüngerpreise haben sich gegenüber Vormonat kaum verändert, der Rückstand zum Vorjahr bleibt teilweise beträchtlich.

Regen und Wind haben vielerorts die ersten Düngemaßnahmen ausgebremst. Dort wo die Böden befahrbar waren und der Wind weniger stark wehte, haben einige Landwirte aber die Startgabe vorgenommen. Insbesondere Wirtschaftsdünger drängen auf die Felder. Neugeschäfte laufen im Handel derzeit kaum. Für die Stickstoffstartgaben und zum Teil auch für die zweite N-Gabe sind die Landwirte größtenteils versorgt. Hier und da werden NPK-Dünger und DAP nachgefragt.

Am internationalen Markt haben sich die Harnstoffpreise deutlich befestigt. Fob Hafen in New Orleans (NOLA) kostete Harnstoff Mitte Februar 231 USD/t, umgerechnet rund 213 EUR/t, das ist das höchste Niveau seit etwa 4 Monaten. In Nordamerika ist die Nachfrage bedarfsgerecht gestiegen. Die Corona-Epidemie in China beeinflusst die Warenströme zugunsten Nordafrikas und Europas (Baltikum). Reeder meiden China aus Angst vor Quarantänezeiten, welche Zeit und Geld kosten. Teils sind die Chinesen nur eingeschränkt lieferfähig. Die Euroschwäche verteuert hierzulande den Harnstoff zusätzlich. Preisgünstige Harnstoffimporte sind aktuell kaum möglich, schnelle Lieferungen zum Landhandel schwierig. Am heimischen Markt sind die vom Handel genannten Abgabepreise für granulierten Harnstoff ohne Urease-Inhibitor im Vergleich zum Januar im Schnitt um 5 auf 296 EUR/t frei Hof gestiegen.

Sie wollen mehr erfahren?

Die vollständige Marktlage mit Informationen zu weiteren wichtigen Mineraldüngern sowie detaillierte Preisdaten finden Sie auf den Seiten des AMI-Onlinedienstes Markt aktuell Agribusiness. Dort erwarten Sie außerdem regelmäßige Informationen zu Vieh & Fleisch, Getreide, Ölsaaten und Milch. Außerdem Beiträge und Marktdaten zu Energie, Futtermitteln, Zucker und Währungsrelationen. Damit behalten Sie die Entwicklungen an den Agrarrohstoffmärkten stets im Blick. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie uns doch gleich im Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Mais im Griff der Wettermärkte

26.06.2025 (AMI) – Die US-Maiskurse tendierten zuletzt schwächer – belastet von günstigen Wetterprognosen in den USA sowie dem Wettbewerbsdruck aus Brasilien. An der Euronext in Paris entwickelten sich die Kurse dagegen uneinheitlich.   Mehr