Welt | Getreide | Ernte

ABARES erwartet große Getreideernte

18.06.2020 (AMI) – Für 2020/21 werden endlich wieder normale Ernteergebnisse erwartet. Das bedeutet gegenüber den dürrebedingt schwachen Erträgen 2019 teils enorme Steigerungen.

So wird für Weizen mit 26,7 Mio. t eine 75 % größere Ernte avisiert als im Vorjahr, denn bislang war die Vegetationsperiode in den wichtigsten Anbauregionen des Landes geprägt von ausgiebigen und andauernden Regenfällen. Verglichen mit der März-Prognose von 21,3 Mio. t wäre dies ein Zuwachs von 28 %. Neben den verbesserten Vegetationsbedingungen haben die australischen Farmer auch die Anbaufläche von Weizen kräftig ausgeweitet, motiviert von Weizenpreisen, die so hoch waren wie seit 2 Jahren nicht mehr. Nach den Angaben von ABARES wurden knapp 13 Mio. ha mit Weizen bestellt, das sind etwa 8 % mehr als noch im März erwartet. Die Aussicht auf deutlich mehr Weizen aus Australien hat die Kurse bereits auf Talfahrt geschickt.

Mit Veröffentlichung des aktuellen USDA-Berichtes, der für Australien nun auch 26 Mio. t prognostiziert, tendierten die Notierungen deutlich schwächer. Immerhin könnten die Weizenexporte 2020/21 16 Mio. t erreichen und damit so viel wie seit 4 Jahren nicht mehr. Australien gehört zu den zehn größten Getreideexporteuren der Welt und exportiert in erster Linie nach Südostasien und China.

Sie möchten wissen welche Absatzmöglichkeiten für Gerste bestehen und wie hoch die Ernte anderer Getreidearten ausfallen dürfte? Die ausführliche Analyse lesen Sie im Markt aktuell Getreide. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie jetzt die Bestellmöglichkeiten im Shop.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Mais im Griff der Wettermärkte

26.06.2025 (AMI) – Die US-Maiskurse tendierten zuletzt schwächer – belastet von günstigen Wetterprognosen in den USA sowie dem Wettbewerbsdruck aus Brasilien. An der Euronext in Paris entwickelten sich die Kurse dagegen uneinheitlich.   Mehr