Welt | Soja | Ernte

Drastischer Rückgang der Sojaernte in Uruguay

23.05.2018 (AMI) – Die zuerst zu trockene und in den vergangenen Wochen zu feuchte Witterung in Südamerika beeinträchtigt nicht nur die argentinische Sojaernte, sondern macht auch den Sojabeständen in Uruguay und Paraguay zu schaffen.

Die ungünstigen Vegetationsbedingungen der vergangenen Monate in weiten Teilen Argentiniens haben nicht nur dort die Sojabohnenernte 2017/18 um über 30 % auf rund 36 mio. t dezimiert, auch in Uruguay wurde die Ernteprognose kräftig reduziert. Während die Trockenheit von Januar bis März 2018 die ertragsentscheidende Entwicklungsphase der Schotenfüllung negativ beeinträchtigt hat, haben heftige Niederschläge in den vergangenen zwei Monaten die Ernte massiv verzögert und dadurch die Qualität der Sojabohnen deutlich geschmälert. Das uruguayische Landwirtschaftsministerium prognostiziert eine Sojaernte 2017/18 von mittlerweile nur noch 1,3 Mio. t und damit 61 % unter Vorjahresniveau. Die durchschnittlichen Erträge werden demnach auf 12,4 dt/ha geschätzt, rund 59 % unter dem Wert der zurückliegenden Saison.

Im benachbarten Paraguay dürfte die Sojabohnenernte 2017/18 ebenfalls nicht an das Niveau des Vorjahres heranreichen. Hier wurden besonders die Safrinha-Sojabohnen, die mit einer kurzen Vegetationszeit als zweite Sojapflanzung im Wirtschaftsjahr angebaut wird, von den ungünstigen Witterungsbedingungen beeinträchtigt. Viele Erzeuger schätzen die Ertragsausfälle in Safrinha-Beständen auf 30-40 %, teilweise sogar noch höher. Mit 0,5 Mio. ha macht der Safrinha-Sojabohnenanbau im Vergleich zu der gesamten Sojaanbaufläche von 3,4 Mio. ha allerdings nur einen kleinen Anteil aus. Wie groß die Ertragseinbußen letztendlich ausfallen, lässt sich derzeit allerdings noch nicht sicher sagen: Schätzungen gehen aktuell von einem Rückgang der Sojaerzeugung 2017/18 zwischen 300.000 und 500.000 t aus. Das USDA hatte die Gesamterzeugung in Paraguay zuletzt auf 10 Mio. t beziffert.

Sie möchten mehr darüber erfahren, was am internationalen Ölsaatenmarkt passiert? Weitere Analysen, Marktlagen und Preise finden Sie auf den Seiten des AMI Onlinedienstes Markt aktuell Ölsaaten. Sie sind noch kein Kunde? Hier geht’s

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Mais im Griff der Wettermärkte

26.06.2025 (AMI) – Die US-Maiskurse tendierten zuletzt schwächer – belastet von günstigen Wetterprognosen in den USA sowie dem Wettbewerbsdruck aus Brasilien. An der Euronext in Paris entwickelten sich die Kurse dagegen uneinheitlich.   Mehr