Deutschland | Kernobst | Aktionspreise

Äpfel im Fokus, aber weniger Werbeanstöße als im Vorjahr

10.01.2020 (AMI) – Am 11. Januar ist es wieder soweit – Deutschland feiert eine der meistgekauften Obstarten mit dem Tag des Deutschen Apfels. Und das bereits zum 10. Mal. Wie schon im Vorjahr begleitet der Lebensmitteleinzelhandel den Feiertag die gesamte Woche über mit zahlreichen Angebotsaktionen. Allerdings bleibt die Zahl der Werbeanstöße in diesem Jahr doch deutlich hinter der des Vorjahres zurück. Doch unterscheiden sich auch die Aktionspreise von denen im Vorjahr?

Mit insgesamt 57 Angebotsaktionen hat der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) in Deutschland den Apfel in der 2. Woche in den Fokus genommen. Damit erreicht die Werbeaktivität pünktlich zum Tag des Deutschen Apfels ihren Höhepunkt. Das war auch im Vorjahr so. In keiner anderen Woche sind Äpfel häufiger beworben worden. Allerdings bleibt die Zahl der Werbeanstöße in diesem Jahr um fast 21 % hinter der des Vorjahres zurück. Das zeigt eine Analyse auf Basis von AMI Aktionspreise im LEH. Im Januar 2019 war der Abgabedruck angesichts großer Ernte- und Lagermengen etwas höher als in diesem Jahr, so dass aktuell nicht zwingend auf Angebotsaktionen zur Vermarktung gesetzt werden muss.

Auch wenn die Zahl der Werbeanstöße gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen ist, haben sich Äpfel in der 2. Woche doch an die Spitze der Rangliste der am häufigsten beworbenen Obst- und Gemüsearten gesetzt und damit sogar die Tomaten überflügelt. Von der Gesamtzahl der Werbeanstöße für Obst und Gemüse entfielen in der 2. Woche rund 7 % auf Äpfel. Auf den weiteren Plätzen folgten Tomaten, Orangen, Easy Peeler und Mischsalate. Auch aufs gesamte Jahr gesehen, gehören Äpfel zu den meistbeworbenen Obst- und Gemüsearten. Im vergangenen Jahr waren Äpfel insgesamt 2.093-mal in den Werbezetteln vertreten. Nur Tomaten kamen mit 3.276 Werbeanstößen auf einen höheren Wert.

Herkunft Deutschland stark vertreten

Der Großteil der Äpfel in den Aktionen stammt in der 2. Woche aus Deutschland. Mit knapp 88 % ist der Anteil deutscher Äpfel allerdings etwas niedriger als im Vorjahr, als er noch 92 % erreicht hatte. Weitere Herkünfte sind Italien mit einem Anteil von 9 % sowie Frankreich und die Niederlande mit jeweils gut 1 %. Auch der Anteil von Bio-Äpfeln an den Angebotsaktionen fällt mit 16 % rund 3 Prozentpunkte niedriger aus als in der 2. Woche 2019. Weitere Unterschiede zeigen sich bei den Packungen und bei den Preisen. In diesem Jahr haben sich die Angebotsaktionen mit Äpfeln in der 2. Woche eher in den Bereich kleinerer Packungen oder loser Ware verschoben. Dafür haben Packungen mit einem Inhalt von mehr als einem Kilogramm Anteile verloren. Lose Ware und 1kg-Packunge machen jeweils rund 23 % der Werbeanstöße aus.

Die Aktionspreise für Äpfel liegen in der 2. Woche 2020 höher als im Vorjahr. Aktionspreise unterhalb der Marke von 1,- EUR/kg machten 2019 rund 54 % der Werbeanstöße für Äpfel in der 2. Woche aus. In diesem Jahr liegt dieser Anteil gerade einmal bei 28 %. Schwerpunktpreise in der Werbung sind in diesem Jahr 0,74 EUR/kg, 0,99 EUR/kg und 1,99 EUR/kg.

Mit AMI Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die Werbeaktivitäten des LEH weiter im Blick zu behalten. Nicht nur für Äpfel, sondern für das gesamte Obst- und Gemüsesortiment. Bereits dienstags ab 13 Uhr stehen die Angaben zu den Angebotsaktionen von rund 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften zur Verfügung. Über den Aktionspreis hinaus umfassen die Daten Angaben zu Herkünften, Verpackungen und Produktspezifikationen. Einen früheren Indikator für mögliche Entwicklungen auf der Verbraucherebene gibt es nicht. sichern Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die AMI Marktexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr