Europa | Kernobst | Haushaltsnachfrage

Am Bio-Markt nimmt der Anteil deutscher Äpfel weiter zu

20.09.2019 (AMI) – In den zurückliegenden Jahren hat sich die Apfelfläche im Bio-Anbau kontinuierlich vergrößert. Parallel dazu geht der Einfluss von Importen zurück. Lediglich in schwachen Erntejahren werden wieder mehr Äpfel aus anderen EU-Ländern oder aus Übersee eingeführt. Dieser Trend wird sich auch in den kommenden Jahren weiter fortsetzen.

Die Apfelernte unterliegt der Witterung. Spätfröste im Frühjahr, Hagel, Sturm oder starke Trockenheit beeinträchtigen die Erntemengen. Das war insbesondere 2017 der Fall. Frostnächte Ende April und Anfang Mai führten zu erheblichen Schäden in fast ganz Mitteleuropa. Auch in Deutschland wurden in Folge deutlich weniger Äpfel geerntet. Das machte sich im Saisonverlauf auch im Handel bemerkbar. So sank in der zweiten Saisonhälfte der Anteil hiesiger Äpfel auf 50,5 %. Tendenziell aber nimmt der Anteil aus deutscher Produktion immer mehr zu. Grund ist die starke Flächenausdehnung in den zurückliegenden Jahren. Allein von 2017 auf 2018 gab es einen Zuwachs von 300 ha. Tendenz weiter steigend.

Nach AMI-Analyse der GfK-Paneldaten kamen in den ersten Monaten 2019 fast 80 % der von den privaten Haushalten eingekauften Äpfel aus deutschem Anbau. Importe wurden deutlich zurückgedrängt.

Wenn Sie wissen wollen, wie sich der Markt für Bio-Äpfel weiterentwickelt und wie groß der Einfluss auf den Markt von Äpfeln aus konventioneller Produktion ist, dann besuchen Sie die AMI-Akademie. Machen Sie mit bei unserer Expertenumfrage und gewinnen Sie die Teilnahme an einem Seminar mit Marktexperten der AMI.


Beitrag von Ursula Schockemöhle
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Rinder | Marktprognose

Sinkende Rindfleischerzeugung prognostiziert

02.07.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr wird in der weltweiten Betrachtung von einer leicht sinkenden Produktion von Rindfleisch mit einem Minus von 0,6 % ausgegangen. Während moderate Rückgänge in den USA und China vorhergesagt werden, sollte Brasilien seine Erzeugung weiter ausbauen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis gibt nach

02.07.2025 (AMI) – Der Druck auf den Schlachtschweinepreis hat in den vergangenen Tagen und Wochen stetig zugenommen. Die Schlachtunternehmen klagen über fehlende Impulse und volle Kühllager, Mengenkürzungen waren zuletzt die Regel.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr