Welt | Sonnenblumen | Außenhandel

Sonnenblumenhandel verliert an Dynamik

27.11.2019 (AMI) – Rekordhohe türkische Sonnenblumenimporte werden sich 2019/20 nicht wiederholen. Das globale Handelsvolumen schrumpft dadurch auf 2,7 Mio. t.

In seiner Quartalsschätzung zum internationalen Sonnenblumenhandel rechnet der Internationale Getreiderat IGC mit einem Handelsvolumen 2019/20 von insgesamt 2,7 Mio. t. Diese Schätzung liegt zwar leicht über der vorherigen, aber immer noch 7 % unter Vorjahr. Darin spiegelt sich in erster Linie der zu erwartende Importrückgang der Türkei wider. Im Wirtschaftsjahr 2018/19 hatten zollfreie Kontingente die türkischen Einfuhren noch auf die Rekordhöhe von 830.000 t getrieben.

Zweitgrößter Importeuer von Sonnenblumenkernen ist die EU, die mit 513.000 t aber fast 6 % weniger als im Vorjahr einführen dürfte.

Auf Platz 1 und 2 der größten Exporteure von Sonnenblumenkernen liegen zwar Moldawien und die EU, Kasachstan sticht aber hervor. Sie möchten den Onlinedienst Markt aktuell Ölsaaten und Bioenergie kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

EU: Mehr Molken-, weniger Vollmilchpulver ausgeführt

03.07.2025 (AMI) – Von Januar bis April des aktuellen Jahres war eine insgesamt stabile Nachfrage nach Milchprodukten aus der EU zu verzeichnen, wenngleich es auf der Produktebene zu Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahr kam.   Mehr