Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen dümpelt dahin, Mais zieht an

17.09.2020 (AMI) – Während der jüngste USDA-Bericht bei Weizen kaum Kurswirkung erzielte, wurden die Maisnotierungen davon kräftig angetrieben.

Die US-Weizenkurse wiesen in den vergangenen sieben Tagen keine klare Richtung auf. Auf Wochensicht steht daher nur ein marginales Plus von umgerechnet 1,10 auf 167,80 EUR/t. Der jüngste USDA-Bericht entfaltete aber nicht so stark negative Kurswirkung wie erwartet, weil die globale Ernteprognose als auch die Vorratsschätzung nach oben korrigiert wurde und weil dieses Ergebnis nicht den Handelserwartungen entsprach. Marktteilnehmer gingen nämlich von einer leichten Kürzung der Lagerbestandsprognose aus. Für Druck sorgte auch die Nachricht aus Algerien, das seinen Markt für russische Importe öffnen möchte. Das könnte die Konkurrenz am Exportmarkt verschärfen.

Etwas Auftrieb gaben die steigenden russischen Exportpreise, die durch die lebhafte Nachfrage nach russischen Weizen allmählich nach oben getrieben werden. Höhere russische Preise könnten die Attraktivität von US-Weizen am Weltmarkt steigern. Leichte Unterstützung brachte auch der Aussaatfortschritt von Winterweizen, der geringer ausfiel als erwartet. Laut USDA ist die Bestellung der Felder zu 10 % abgeschlossen, obwohl Marktteilnehmer mit einem schnelleren Aussaattempo gerechnet hatten, übertrifft dieses Ergebnis den Fünfjahresschnitt leicht.

Sie möchten wissen, welche Faktoren zuletzt auf die Entwicklung der Maiskurse in Chicago gewirkt haben und wie die Lage am deutschen Markt ist? Dann lesen Sie die ausführliche Analyse im Markt aktuell Getreide. Sie sind noch kein Kunde? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Inger Mertens

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Stabiles Preisniveau bei Molkereiprodukten

27.06.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten die Butterpreise, aufgrund der Knappheit, ein absolutes Allzeithoch erreicht. Nach einem leichten Rückgang zum Jahresbeginn blieben die Verbraucherpreise seit Ende Februar 2025 nun stabil.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Welthandel startet belebt ins neue Jahr

27.06.2025 (AMI) – Anfang 2025 hat der globale Handel mit Milchprodukten insgesamt weiter zugenommen. Lediglich bei Milchpulver wurden die Gesamtausfuhren des Vorjahreszeitraums nicht erreicht.   Mehr