Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Fronttermin Weizen sackt ab, Folgetermine stabil zur Vorwoche

09.09.2021 (AMI) – Unzureichende Qualitäten für den Export belasten in Frankreich die Terminkurse. Die Aussicht auf starke Konkurrenz im zweiten Halbjahr aus Australien belastetet zusätzlich.

Die Weizenkurse an der Börse in Paris setzte in den vergangenen Handelstagen ihre Abwärtsbewegung weiter fort. So verzeichnete am 08.09.21 der bald auslaufende Fronttermin September im Vorwochenvergleich mit 239,50 EUR/t ein deutliches Minus von 11,25 EUR/t, was aber vor allem auf Börsentechnik fußt. Die Folgetermine konnten sich besser behaupten. So schloss der Dezember-Kontrakt bei 242 EUR/t und gab damit 0,75 EUR/t gegenüber Vorwoche nach. Diese konnten zum einen vom schwächeren und damit exportfördernden Euro profitieren und außerdem stützten die aktuell lebhaften Exporte Frankreichs und die anziehenden Preise beim Exportkonkurrenten Russland. Marktteilnehmer warten nun die ägyptische Ausschreibung ab und blicken mit Spannung der Veröffentlichung der jüngsten USDA-Schätzung entgegen.

Allerdings gab es auch druckauslösende Impulse. Belastend wirkten dabei die Auffassung der Marktteilnehmer in Paris über ein unzureichendes, den Qualitätsstandards genügendes Exportangebot. Erste Qualitätsmessungen deuten darauf hin, dass nur 39 % der Weichweizenernte den Mindeststandards für das Hektolitergewicht erfüllen, was den Export in viele Länder bremsen dürfte. Marktteilnehmer berichten aber auch aktuell von Verschiffung größerer Mengen französischen Weizens nach China.

Druck auf die Kurse übte die aktuelle Ernteprognose der australischen Agentur ABARES aus. Aufgrund der hervorragenden Vegetationsbedingungen und der leicht ausgedehnten Anbaufläche wird jetzt von 32,6 Mio. t Weizen zur Ernte 21/22 ausgegangen. Damit wächst für Frankreich im Chinageschäft die Konkurrenz in der zweiten Wirtschaftsjahreshälfte. Allerdings bestehen noch immer noch die politisch motivierten Importzölle Chinas für australische Gerste.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!


Beitrag von Nadja Pooch
Produktmanagerin Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

EU: Mehr Molken-, weniger Vollmilchpulver ausgeführt

03.07.2025 (AMI) – Von Januar bis April des aktuellen Jahres war eine insgesamt stabile Nachfrage nach Milchprodukten aus der EU zu verzeichnen, wenngleich es auf der Produktebene zu Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahr kam.   Mehr