Kakiangebot steigt nur zögerlich
Die Angebotsverfügbarkeit an Kaki nimmt zu. Neben Spanien setzt jetzt auch Italien mit steigenden Mengen ein. Das Angebot trifft auf einen aufnahmefähigen Markt. An den deutschen Großmärkten steigen mehr und mehr Vermarkter in den Verkauf ein. Die Preise liegen in der 41. Woche je nach Fruchtgröße und Marke nach wie vor in weiter Spanne.
In den Supermarktketten wird mit Aktionen zu Preisen von 0,39 bis 0,59 EUR/St auf die orangen Früchte aufmerksam gemacht. Das Angebot trifft auf eine hohe Kaufbereitschaft. Der Anteil der Haushalte, die in der zurückliegenden 40. Woche mindestens einmal zu Kaki gegriffen hatten, übertraf um 67 % den Vorjahreswert. Die bundesweiten durchschnittlichen Verbraucherpreise lagen mit 0,63 EUR/St. minimal über dem Vorjahresniveau.
Für die kommende 42. Woche wird mit weiter steigenden Angebotsmengen gerechnet. Insgesamt gesehen sollen aber nicht die Mengen an Kaki zur Verfügung stehen wie in den Vorjahren. Zuletzt kam es in bedeutenden Anbaugebieten zu hohen Ausfällen durch Hageleintrag, so dass die als schmal prognostizierte Ernte nochmals dezimiert wurde.
Kakis und andere Südfrüchte sind regelmäßiger Bestandteil unserer Analysen in der AMI Markt Woche Obst & Gemüse. Dort wird neben den Werbeaktionen auch auf aktuelle Anbau-, Nachfrage- und Preisentwicklungen eingegangen. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich Ihren persönlichen Zugang zum Expertenwissen der AMI.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren

Gabriele Held
Produktmanagerin Gartenbau
Tel. (040) 6505595-12
Täglich auf dem Großmarkt Hamburg unterwegs, um Preise und Markttendenzen bei Obst und Gemüse zu erfassen. Dadurch beste Kontakte zu Händlern und Produzenten. Marktexpertin für Fruchtgemüse und Kopfkohl, Autorin von Beiträgen für die Fachpresse.
Markt Woche

Markt Woche Obst & Gemüse
liefert als wöchentlich erscheinender Newsletter Hintergrundberichte zu aktuellen Entwicklungen an den Obst- und Gemüsemärkten in Deutschland, Europa und weltweit, die jederzeit online abrufbar sind.