Gartenbau

Aktuelle Meldungen

Deutschland | Fruchtgemüse | Preise

Salatgurken nach wie vor in Hülle und Fülle

14.05.2020 (AMI) – Die Situation bei Salatgurken ist alles andere als entspannt. Es herrscht noch immer ein gewisser Angebotsdruck, obwohl die Ernte der frühen Anbausätze mittlerweile abgeschlossen ist.   Mehr

Deutschland | Beerenobst | Ernte

Erdbeeren – Kühler Mai bremst Reife aus

11.05.2020 (AMI) – So früh wie nie wurde in Deutschland die Erdbeersaison 2020 eingeläutet. Aber bereits vor dem Start stand fest, die Saison wird eine andere sein als sonst. Mit dem Ausbruch der Coronapandemie stand bei den letzten Saisonvorbereitung die Beschaffung der Erntehelfer an vorderster Stelle. Letztendlich wird die Ernte 2020 nicht das volle Potenzial ausschöpfen können. Denn wie jedes Jahr hat das Wetter ein Wort mitzureden.   Mehr

Deutschland | Zwiebelgemüse | Aktionspreise

Angebotsaktionen mit Bundzwiebeln bislang mit höheren Preisen

08.05.2020 (AMI) – Sie gehören zu den ersten Frühlingsboten im Gemüsesortiment und läuten den Start in die deutsche Frühgemüsesaison ein. Deutsche Bundzwiebeln werden vom Lebensmitteleinzelhandel oft schon ab Mitte März beworben und bleiben dann regelmäßig Woche für Woche in den Werbezetteln vertreten. Obwohl das Angebot in diesem Jahr langsamer gestiegen ist als in anderen Jahren, bleibt die Zahl der Werbeanstöße nur knapp hinter dem Vorjahr zurück. Allerdings zeigen sich Unterschiede bei den Aktionspreisen.   Mehr

Deutschland | Obst | Nachfrage

Spanische Wassermelonen werden rege aufgenommen

07.05.2020 (AMI) – Mit steigender Präsenz in den Supermarktketten, im Fachhandel und auf den Wochenmärkten greift der Verbraucher stärker zu Wassermelonen. Die vorläufige Käuferreichweite hat sich in der zurückliegenden Woche mehr als verdoppelt.   Mehr

Deutschland | Kohlgemüse | Erzeugerpreise

Weißkohlpreise erreichen neues Plateau

06.05.2020 (AMI) – Die Endphase der Vermarktung von Lagerweißkohl ist eingeläutet. Über die Wintermonate räumten die Bestände plangemäß. Mit dem Lockdown durch die Pandemie kam es zu einem Nachfrageschub.   Mehr

Deutschland | Kohlgemüse | Marktversorgung

Gute Startbedingungen für deutschen Kohlrabi

30.04.2020 (AMI) – Die Kohlrabiernte geht in Italien und Spanien zu Ende. Die Zufuhren von dort nehmen deutlich ab. Für die angelaufene Ernte in den frühen süddeutschen Anbaulagen sind die Startbedingungen gut. Die Marktversorgung ist insgesamt gesehen nicht üppig und die verfügbare Ware findet schnellen Abfluss und ist teilweise sogar gesucht Dabei kann an die bisherige Hochpreisphase bei der Importware angeknüpft werden.   Mehr

Deutschland | Wurzelgemüse | Ernte

Flächenzuwachs und Rekordernte bei Möhren

24.04.2020 (AMI) – In Deutschland ist die Anbaufläche mit Möhren bereits das vierte Jahr in Folge gestiegen. Die Erntemengen erholten sich 2019 vom niedrigen Niveau des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Marktversorgung

Schwierige Bedingungen für Bunte Salate

23.04.2020 (AMI) – Die Angebotssituation bei Bunten Salaten gestaltet sich durch vielerlei Faktoren schwierig. Neben Saisonwechsel der Lieferländer führen widrige Witterungseinflüsse zu Schwierigkeiten im deutschen Anbau. Aber auch die Nachfrage zeigt sich zuweilen holprig.   Mehr

Deutschland | Beerenobst | Aktionspreise

Starke Werbewoche für Himbeeren

22.04.2020 (AMI) – Auch wenn Himbeeren inzwischen ganzjährig vom Lebensmitteleinzelhandel beworben werden, gibt es im Jahresverlauf doch einzelne Wochen, die durch eine besonders hohe Zahl an Werbeanstößen auffallen. Die 17. Woche 2020 ist eine davon. Die Zahl der Werbeanstöße ist das eine, der Preis das andere. Aktuell sind die Aktionspreise niedriger als im Vorjahr. Auch in der Vorwoche wurden Himbeeren zu niedrigeren Preisen als im Vorjahr beworben. Hat sich das auf die Nachfrage ausgewirkt?   Mehr

Deutschland | Gemüse | Strukturdaten

Flächeneinschränkungen bei Unterglasgemüse

17.04.2020 (AMI) – Entgegen dem Trend der vergangenen Jahre ist die Anbaufläche von Gemüse unter Glas 2019 in Deutschland nicht weiter ausgedehnt, sondern um rund 3 % eigeschränkt worden.   Mehr