Europa | Ölsaaten | Außenhandel

Australien bleibt wichtigster EU-Rapslieferant 2022/23

12.07.2023 (AMI) – Die Rapsimporte der EU-27 aus Drittstaaten übertrafen mit 7,3 Mio. t das Vorjahresvolumen von 5,5 Mio. t deutlich. Demgegenüber blieben die Sojaimporte hinter dem Vorjahresniveau zurück.

Die Sojabohneneinfuhren der EU-Mitgliedstaaten haben im Wirtschaftsjahr 2022/23 abgenommen. So beliefen sich die Importe aus Drittstaaten auf rund 13,0 Mio. t, ein Minus von rund 1,5 Mio. t im Vergleich zur vorangegangenen Saison. Wichtigste Provenienz war dabei Brasilien mit 5,3 Mio. t und einem Anteil an den gesamten Sojabohnenimporten der EU von 41 %. Im Vorjahr lieferte das Land mit 8,4 Mio. t noch deutlich mehr. Aus den USA erhielt die Union von Juli 2022 bis Juni 2023 knapp 5,1 Mio. t, was einem Anteil von knapp 40 % entspricht. Damit gewannen die Vereinigten Staaten als Herkunft für EU-Sojaimporte deutlich an Bedeutung, immerhin lag der Marktanteil in der vorangegangenen Saison noch bei lediglich 30 %. Aus der Ukraine kam mit 1,3 Mio. t mehr als das Doppelte der Vorjahresmenge von 435.000 t.

Anders als die Sojabohnenimporte, haben die Rapssaateinfuhren im Vergleich zum Vorjahr zugelegt. So wurden rund 7,3 Mio. t Raps in die EU eingeführt, ein Plus von 33 % gegenüber der Saison 2021/22. Bei den Herkünften stechen mengenmäßig zwei Handelspartner heraus - die Ukraine und Australien. Mit einem Anteil von rund 49 % am gesamten Importvolumen ist Australien 2022/23 der wichtigste Handelspartner. Mit 3,6 Mio. t wurde auch das Vorjahresergebnis um 24 % übertroffen. Die Ukraine lieferte 3,0 Mio. t Raps, was einem Anteil von 40 % an den gesamten Importen entspricht. Im Vorjahr erhielt die Union noch lediglich 1,6 Mio. t aus der Ukraine. Aus Uruguay kamen rund 283.500 t, im Vorjahr beliefen sich die Lieferungen noch auf lediglich 9.000 t.

Noch deutlicher fällt der Anstieg der EU-Sonnenblumenimporte 2022/23 aus. Mit 2,2 Mio. t verdoppelten sich die Lieferungen gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr. Der Löwenanteil von rund 84 % kam dabei aus der Ukraine.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten und Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Nadja Pooch
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Marktprognose

Reisproduktion könnte Bedarf erstmals wieder decken

11.06.2024 (AMI) – Die weltweite Reisproduktion könnte in der Saison 24/25 Prognosen zufolge ein Rekordniveau erreichen. Damit könnte das Angebot nach vier Jahren dann erstmals wieder die Nachfrage decken.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Immer mehr Einflussfaktoren bei der Produktionsplanung

05.06.2024 (AMI) – Die Produzenten von Blumen und Zierpflanzen in Deutschland berichteten in der AMI Anbauerhebung PWZ von gestiegenen Preisen und besseren Geschäften als im Jahr 2022. Der Fokus bei der Sortimentszusammenstellung liegt auf Energieeffizienz und der Entlastung der Mitarbeiter.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr