Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittel waren 2018 teurer

16.01.2019 Während im ersten Halbjahr die teureren Molkereiprodukte das Bild bestimmten, rückten in der zweiten Jahreshälfte die Folgen der Dürre mehr in den Fokus. Dennoch entspannte sich die Preissituation zum Jahresende hin.

Über das Jahr betrachtet, befand sich die Lebensmittelteuerungsrate auf dem Rückzug. Kosteten frische Lebensmittel 2017 noch 5,4 % mehr als im Vorjahr, so ging die Teuerungsrate 2018, dem AMI-Frischeindex zufolge, auf 2,8 % zurück. Erstmals seit Oktober 2016 lagen im Dezember 2018 die Verbraucherpreise unter dem Vorjahresniveau.

Uneinheitliche Entwicklung der Fleischpreise

Waren die Fleischpreise auf Verbraucherebene in den Monaten zuvor noch relativ stabil gewesen, erfolgten im März 2018 direkt zwei Preisrunden. Einzelne Schweinefleischartikel aus dem Basissortiment der Discounter wurden günstiger angeboten, da in den vorangegangenen Monaten die Schlachtschweinepreise stetig zurückgegangen waren. Rinderhackfleisch verteuerte sich dagegen im Preiseinstiegssegment. Die Grillsaison startete anschließend mit einem höheren Preisniveau als im Vorjahr. Zumindest klassische Artikel von Rind und Hähnchen kosteten mehr. Im September wurden die Preise für einige Geflügelartikel des Basissortimentes angehoben. Eine knappe Futtermittelsituation, Tierwohl und Logistik wurden als Gründe dafür genannt. Für Fleisch zahlten die Verbraucher 2018 somit 0,8 % und für Geflügel 2,2 % mehr als 2017.

Teuerung von Molkereiprodukte auf dem Rückzug

Bis in den Herbst hinein waren die höheren Preise für Molkereiprodukte hauptverantwortlich für die Teuerung frischer Lebensmittel. Deutsche Markenbutter kostete von Januar bis Juli 2018 teils deutlich mehr als im Vorjahr. Milch und Milchprodukte der weißen Linie wurden im Mai 2018 im Preis reduziert. Nach einer schwächeren Phase auf den vorgelagerten Stufen konnten die Molkereien die Konditionen nicht mehr halten, weshalb es zu diesen Reduzierungen kam. Auf Verbrauchebene wurde der Liter konventionell erzeugte Milch je nach Fettgehalt um 7 bzw. 9 Ct günstiger. Im Herbst erfolgte dagegen dann ein kleiner Preisaufschlag von 1 Ct/l.

Wie entwickelten sich die Verbraucherpreise bei Obst, Gemüse und Eiern? Eine ausführliche Analyse finden Sie im Markt aktuell Agribusiness. Sie sind noch kein Kunde? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich Ihren Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr