Deutschland | Öko-Landbau | Handel

Fleischersatzprodukte werden immer konventioneller

26.06.2017 (AMI) – Die Umsätze mit Fleischersatz in Deutschland sind 2016 weiter gestiegen, aber nicht bei Bio-Tofu und Co., sondern bei konventionellem Fleischersatz. Die Produktion von pflanzlicher Wurst und pflanzlichem Schnitzel bei Rügenwalder, Wiesenhof, Meica und Co. zeigt sich auch in den Verkaufszahlen. Wenn die Kunden im LEH die Auswahl haben, dann greifen sie auch zum günstigeren konventionellen Produkt.

Seit 2015 holen konventionelle Hersteller auf

Die rückläufige Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleischersatz startete schon 2015: Damals ist der Bio-Anteil am Fleischersatzmarkt schon von 71 auf 54 % gesunken. 2016 wurden nur noch 44 % der Fleischersatzprodukte in Bio-Qualität verkauft, so die AMI-Analyse auf Basis des GfK-Haushaltspanels. Besonders präsent am Markt sind die konventionellen Hersteller bei fleischanalogen Produkten wie „Wurst aufs Brot“ und „Schnitzel/Steak/Filet“. In den klassischen Tofu-Markt dagegen sind bisher weniger konventionelle Verarbeiter eingestiegen. Dort hatten Bio-Produkte 2016 einen Anteil von 93 %, 2015 waren es noch 97 %.

Fleischfrei heißt nicht automatisch vegan

Bei Tofu handelt es sich um ein klassisches Sojaprodukt, das demzufolge meist auch vegan produziert wird. Fleischanaloge Produkte dagegen können neben sojabasierten Rohstoffen aus den unterschiedlichsten pflanzlichen Eiweißkonzentraten bestehen. Auch Weizen und Pflanzenöle gehören in viele Rezepturen. Es gibt auch nicht-vegane Varianten, bei denen Milcheiweiß oder Eipulver verwendet wird. Neben den Hauptbestandteilen aus Soja, Seitan oder Lupinen stehen auch Wasser, Verdickungsmittel, Hühnereiklar, Aromen und Gewürze auf der Zutatenliste mancher Fleischersatzprodukte.

Bio-Fleischersatzprodukte werden inzwischen in allen Geschäftstypen angeboten, wobei der Naturkosthandel zwar Anteile verloren hat, aber nach wie vor die meisten Produkte verkauft. Bei konventionellen Fleischersatzprodukten haben die Vollsortimenter des LEH die Nase vor.

Sie sind interessiert an weiteren Details?

Weitere Details zum Fleischersatz und auch zum Markt für Milchersatzprodukte finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Ökolandbau. Regelmäßig informieren wir dort mit Erzeugerpreisen, Verbraucherpreisen, Analysen, Kommentierungen über die Märkte von Bio-Milch, -Fleisch, -Getreide, -Obst, -Gemüse und -Kartoffeln.

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr