Deutschland | Öko-Landbau | Angebot

Trockenheit verknappt Bio-Futter

26.07.2018 (AMI) – Die lang anhaltende Trockenheit in Deutschland und den Nachbarländern sorgt bei den Bio-Rinderhaltern für Probleme bei der Futterversorgung. So werden Bio-Absetzer aus der Mutterkuhhaltung verkauft statt gemästet, und auch die ersten Bio-Milchkühe kommen früher zur Schlachtung als geplant. Die Schweine- und Geflügelhalter dagegen warten noch auf die tatsächlichen Getreideerntemengen mit der entsprechenden Preisfindung.

Auswirkungen eher bei Fleischrindern als bei Milchkühen

Wiesen und Weiden im Norden verdorren, häufig konnte nur der erste, manchmal ein zweiter Schnitt eingefahren werden. Für einen dritten Schnitt muss teilweise neu eingesät werden, was Geld und vor allem Zeit kostet. Das Winterfutter ist also im gesamten Norden und Osten knapp.

Ungefähr die Hälfte der Bio-Milchkühe stehen im vergleichsweise wenig von der Trockenheit geplagten Bayern, weitere 15 % in Baden-Württemberg, was deutschlandweit am meisten Regen abbekommen hat. Im Norden und Osten allerdings ist der Grünlandaufwuchs so spärlich, dass auch auf den Weiden teilweise schon zugefüttert werden muss. Das bedeutet, dass die Betriebe dort ihre Herden aussortieren und anfangen Milchkühe zeitiger zur Schlachtung zu bringen als geplant. Die Auswirkungen am Bio-Milchmarkt werden kleiner sein als am konventionellen Milchmarkt, allein weil zwei Drittel in Regionen mit ausreichend Futter stehen. Trotzdem dürfte sowohl die Milchleistung als auch die Zahl der Kühe kaum weiterwachsen.

Futtergetreideangebot nur durch Umstellungsware ausreichend

Das Bio-Futtergetreideangebot könnte trotz niedriger Erträge ähnlich groß ausfallen wie im vergangenen Jahr. Die 2016 und 2017 umgestellten Betriebe fahren jetzt ihre erste bzw. zweite Ernte ein – so dass deutlich mehr Umstellungsgetreide anfällt als in den Vorjahren. Dieses kann nach EU-Bio-Verordnung zu 30 % in den Futterrationen eingesetzt werden, aber darf noch nicht als Speiseware verkauft werden. Und haben 2016 vor allem Milchviehbetriebe die Umstellung begonnen, waren 2017 durchaus auch viele Ackerbaubetriebe dabei. Und diese Mehrmengen an Bio-Getreide werden für die neu aufgestallten Bio-Geflügel- und -Schweinebestände auch dringend gebraucht. Bio-Milchkühe erhalten zwar weniger Kraftfutter als die Kühe auf konventionellen Betrieben, aber auch sie benötigen hochgerechnet zwischen 130.000 und 150.000 t Bio-Futtergetreide.

Bio-Getreide fließt, wie konventionelles Getreide auch, zu rund zwei Dritteln ins Futter. Die Erntemengen an Bio-Getreide in Deutschland schwankten in den vergangenen Jahren zwischen 680.000 t 2014 und 760.000 t im vergangenen Jahr 2017. Mit den größeren Flächen war eine größere Erntemenge erwartet worden, die Trockenheit macht diese Erwartung aber wieder zunichte. Vorschläge der Branche, den Anteil Umstellungsware für dieses Ausnahmejahr zu erhöhen, sind noch nicht entschieden. Für eine ausreichende Futterversorgung der größeren Tierbestände - auch mit einem kleineren Importanteil - wären Ausnahmegenehmigungen hilfreich.

Sie wollen immer über den aktuellen Bio-Markt informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren AMI Markt aktuell Öko-Landbau.

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Wurzelgemüse | Angebot

Europaweit starke Möhrennachfrage

16.05.2024 (AMI) – Zwischen April und Mai stammt ein Großteil der in Deutschland vermarkteten Möhren aus den Niederlanden, Spanien und Italien. Nachdem sich zuletzt die Vorräte auch in den Niederlanden dem Ende neigten, ist die Nachfrage nach Frühmöhren aus dem Mittelmeerraum europaweit gestiegen. Hohe Rohwarenpreise prägen Mitte Mai erneut den Markt.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Terminkontrakte

Angebotssorgen treiben Kakaopreise

15.05.2024 (AMI) – Ungünstige Vegetationsbedingungen und massiver Krankheitsdruck limitieren die Ertragserwartungen der diesjährigen Kakoernten in den wichtigsten Anbaugebieten Westafrikas. Günstige Niederschläge schwächten die Angebotssorgen zuletzt etwas ab. Das Preisniveau bleibt nichtsdestotrotz sehr hoch und deutlich über den Vorjahren.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktstruktur

Wie tickt der Bio-Markt? Das AMI Web-Seminar für den Ökomarkt gibt Hilfestellung!

07.05.2024 (AMI) – Die Zahl der Ökolandbaubetriebe und die Öko-Fläche in Deutschland wächst seit Jahren. 2023 wirtschafteten 36.536 Betriebe nach Öko-Richtlinien – jeder siebte Betrieb in Deutschland. Die Bio-Fläche belief sich auf 1.9430.301 ha, und damit fast 12 % an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche.   Mehr