Deutschland | Fruchtgemüse | Aktionspreise

Speisekürbisse erobern die Werbezettel

08.09.2022 (AMI) – Seit Anfang September ist es wieder so weit: Speisekürbisse kehren in großer Zahl in die Werbezettel des Lebensmitteleinzelhandels zurück. Nach einem holprigen Start steigt inzwischen auch die Nachfrage. Zum Saisonstart ist der Markt gut ausreichend mit Ware versorgt. Doch wie wirken sich die ungünstigen Witterungsbedingungen mit Hitze und Trockenheit auf die Warenversorgung im weiteren Saisonverlauf aus?

Speisekürbisse haben in Deutschland in den vergangenen Jahren eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Spätestens mit dem flächendeckenden Einstieg der Discounter in die Vermarktung ist der Bedarf spürbar gestiegen. Die Produktion hat auf den steigenden Bedarf mit immer größeren Anbauflächen reagiert. Im Jahr 2021 erreichte die Kürbisfläche in Deutschland den bislang höchsten Stand. Innerhalb von zehn Jahren ist die Anbaufläche um durchschnittlich 7 % pro Jahr gestiegen. Da im Jahr 2021 auch hohe Erträge erzielt wurden, war die Kürbisernte so hoch wie nie zuvor.

Vorerst kein weiterer Anstieg der Erntemenge

In diesem Jahr wird die Erntemenge das hohe Vorjahresergebnis nicht erreichen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Am schwersten dürften die ungünstigen Witterungsbedingungen mit Hitze und Trockenheit wiegen. Zwar können Kürbisse recht gut mit solchen Bedingungen umgehen, dennoch fielen Fruchtansatz und Fruchtgrößenentwicklung regional unterdurchschnittlich aus. Gebietsweise wird von Ertragseinbußen zwischen 20 und 30 % berichtet.

Die Folgen werden erst im weiteren Saisonverlauf sichtbar werden. Zum Start in die Saison waren die Erntemengen gut ausreichend, um den Bedarf zu decken. Zumal die Nachfrage auch erst mit den etwas herbstlicheren Witterungsbedingungen ab der 36. Woche stärker geworden ist.

Aktionspreise zum Saisonstart auf höherem Niveau

Seit der 35. Woche werden Speisekürbisse auch wieder stark in den Werbezetteln des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) beworben. Auf 22 Werbeanstöße in der 35. Woche folgten noch einmal 23 Werbeanstöße in der 36. Woche. Das zeigt eine Analyse auf Basis von AMI Aktionspreise im LEH. Die Aktionspreise für Hokkaido-Kürbisse lagen zunächst in weiter Spanne zwischen 0,99 und 1,79 EUR/kg bzw. St. mit einem Schwerpunkt bei 1,29 EUR/kg bzw. St.. Gegenüber dem Vorjahr bleibt die Zahl der Werbeanstöße bislang leicht zurück. Der Schwerpunkt der Aktionspreise liegt dagegen um rund 10 Ct/kg bzw. St. höher als im Vorjahr.

Was bringt die Saison?

Der Auftakt ist gemacht, in den kommenden Wochen werden Speisekürbisse ein ständiger Begleiter in den Werbezetteln des LEH sein. Im Schwerpunkt wird es sich dabei um Hokkaido-Kürbisse handeln, später kommen weitere Spezialitäten und auch die großfrüchtigen Halloween-Kürbisse hinzu. Wie entwickeln sich dann die Aktionspreise?

Mit AMI Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die Werbeaktivitäten des LEH weiter im Blick zu behalten. Nicht nur für Pfirsiche und Nektarinen, sondern für das gesamte Steinobstsortiment. Bereits dienstags ab 13 Uhr stehen die Angaben zu den Angebotsaktionen von rund 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften zur Verfügung. Über den Aktionspreis hinaus umfassen die Daten Angaben zu Herkünften, Verpackungen und Produktspezifikationen. Einen früheren Indikator für mögliche Entwicklungen auf der Verbraucherebene gibt es nicht. sichern Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die AMI Marktexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Immer mehr Einflussfaktoren bei der Produktionsplanung

05.06.2024 (AMI) – Die Produzenten von Blumen und Zierpflanzen in Deutschland berichteten in der AMI Anbauerhebung PWZ von gestiegenen Preisen und besseren Geschäften als im Jahr 2022. Der Fokus bei der Sortimentszusammenstellung liegt auf Energieeffizienz und der Entlastung der Mitarbeiter.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr