Europa | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio legt in Europa weiter zu

20.02.2019 (AMI/FiBL) – Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2017 um fast 11 Prozent auf 37,3 Mrd. EUR zu. Viele der großen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Anlässlich der BIOFACH in Nürnberg stellten das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und die AMI die Daten des europäischen Bio-Sektors 2017 vor.

Fast 14 Mio. ha werden biologisch bewirtschaftet – Spanien hat die größte Biofläche

2017 wurden in Europa 14,6 Mio. ha biologisch bewirtschaftet (EU: 12,8 Mio. ha). Mit 2,1 Mio. ha ist Spanien nach wie vor das Land mit der größten Bio-Fläche in Europa, gefolgt von Italien (1,9 Mio. ha) und Frankreich (1,7 Mio. ha).

Die Bio-Fläche nahm in Europa um eine Million Hektar und in der Europäischen Union um 0,8 Mio. ha zu, was einem Zuwachs von 7,6 % in Europa und 6,4 Prozent in der EU entspricht. Das ist höher als in den ersten Jahren des laufenden Jahrzehnts. Im Jahr 2017 kamen in Russland mehr als 300.000 ha Bio-Fläche hinzu, und Frankreich mehr als 200.000 ha. Die Biofläche macht in Europa 2,9 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche und in der EU 7,2 % aus. Zehn europäische Länder bewirtschaften mindestens 10 % ihrer Landwirtschaftsfläche biologisch.

Einzelhandelsumsätze über 37 Mrd. EUR

Die Einzelhandelsumsätze in Europa beliefen sich auf 37,3 Mrd. EUR (34,3 Mrd. EUR in der EU). Die EU ist nach den Vereinigten Staaten (40 Mrd. EUR) der zweitgrösste Binnenmarkt für Bio-Produkte. Der europäische Markt verzeichnete ein Wachstum von rund 11 %, womit die Einzelhandelsumsätze zum dritten Mal seit der Finanzkrise zweistellig gewachsen sind.

In Europa gaben die Verbraucher pro Person und Jahr 47 EUR für Bio-Lebensmittel aus (EU 67 EUR). Die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben für Bio-Lebensmittel haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Die Schweizer gaben mit 289 EUR am meisten Geld für Bio-Lebensmittel aus.

Weltweit hat der Biolebensmittelabsatz in den europäischen Ländern den höchsten Anteil am jeweiligen Lebensmittelmarkt, und Dänemark hat mit 13,3 % den höchsten Bio-Anteil weltweit. Deutschland liegt mit rund 5,3 % Bio-Anteil an achter Stelle. Einzelne Produkte und Produktgruppen haben sogar noch höhere Anteile. Bio-Eier beispielsweise machen in mehreren Ländern bereits um 30 Prozent des Wertes aller verkauften Eier aus.

Alle Daten und Fakten zum Bio-Markt finden Sie in der AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2019, die Mitte März erscheinen wird. Dazu gehören die Einkäufe der Haushalte in Deutschland von verschiedenen Bio-Produkten sowie Verbraucherpreise. Der deutsche Anbau und die Produktion sowie die Entwicklung der Preise für Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Schlachttiere, Milch und Eier auf verschiedenen Absatzstufen wird ausführlich beleuchtet. Fakten zum europäischen Bio-Markt mit Kennzahlen zu Umsatz, Anbau und Produktion runden das Jahrbuch ab.

Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr