Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Marktprognose

Ein ambivalentes Jahr für den Zierpflanzenbau

29.05.2019 (AMI) – Die Zierpflanzenproduzenten in Deutschland zeigen sich mit ihren Geschäften 2018 zufrieden, trotz herausfordernder Witterung. Aktuelle Trends verändern das Kaufverhalten der Konsumenten. Wie passen sich die Produzenten diesem Wandel an?

Produktionsbetriebe in Deutschland, die an der aktuellen Frühjahresausgabe der AMI Anbauerhebung Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau teilgenommen haben, bestätigten den Eindruck von einem etwas turbulenten Jahr. Viele Klassiker unter den Kulturen zeigen sich beim Absatz und in der Produktion rückläufig, und aktuelle Trends zeichnen sich bei den Anbauplanungen nicht immer so ab wie erwartet.

Beet- und Balkonpflanzen können punkten

Der Beet- & Balkonpflanzenmarkt hat im Jahr 2018 nach AMI-Berechnungen das beste Ergebnis seit einem Jahrzehnt erreicht. Auch für die Herbstkulturen gaben die Teilnehmer der Befragung an, dass ihre Umsätze stiegen oder zumindest auf Vorjahresniveau verblieben. Insgesamt scheint nach zwei Jahren der Produktionsmengensteigerung ein Zenit erreicht zu sein – die Planmengen für 2019 stagnierten.

Hohe Investitionen wurden getätigt

Sowohl die Topfpflanzenbetriebe als auch die Schnittblumenbetriebe investierten kräftig in Ihre Betriebe. Gerade in den Maschinenpark wurde einiges an Geldern investiert. Hier scheinen die Auswirkungen der Hitzewelle mit hineinzuspielen. Umgekehrt wurde 2018 weniger Gewächshausfläche mit Inneneinrichtung angelegt.

Herbst kurbelt den Absatz an

Nach einem leicht rückläufigen Jahr 2017 entwickelte sich der Umsatz mit Zierpflanzen auf Einzelhandelsebene 2018 positiv. Der schon auf Basis der Septemberdaten prognostizierte leichte Anstieg konnte nach Auswertung der endgültigen Daten für das Jahr 2018 untermauert werden. Gerade die Entwicklung im Herbst führte zum Teil zu deutlichen Änderungen in den Segmenten.

Behalten Sie den Überblick

Neben den Ergebnissen der Frühjahrserhebung können Sie im AMI Markt Report Anbauerhebung Zierpflanzen Frühjahr 2019 erfahren, wie das Jahr 2018 für den deutschen Zierpflanzensektor lief. Der Markt Report enthält detaillierte Produktionspläne für Schnittblumen (getrennt nach geschütztem und Freilandanbau), Zimmerpflanzen und Beet- & Balkonpflanzen. Die Pläne für 2019 reichen bis auf Kulturebene und bilden jeweils die wichtigsten Kulturen ab. Im Herbstsortiment der Beet- & Balkonpflanzen werden die Produktion und die Planung für Callunen gesondert beleuchtet.

Neben einem Überblick über den Gesamtmarkt wird auch das Verhalten der privaten Verbraucher und die Entwicklung der Einkaufsstätten betrachtet.

Haben Sie Interesse an den Produktions- & Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau 2018/19? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop. Sollten Sie darüber hinaus Informationen benötigen, sprechen Sie uns an. Individuelle Analysen über Einzelprodukte und über das Einkaufsverhalten der privaten Verbraucher in Deutschland sind ebenso möglich.

Beitrag von Jens Quetsch
Marktexperte Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr