Deutschland | Wurzelgemüse | Ernte

Die Möhre feiert ihre Saison 2019

11.07.2019 (AMI) – Das am meisten geerntete Gemüse in Deutschland, die Möhre, hat nun wieder Saison und kommt jetzt frisch vom Feld. Dieses Ereignis wurde mit der mittlerweile vierten Möhren-Saisoneröffnung auf dem Betrieb Axel Meyer Gemüsebau gefeiert. Die Besucher konnten nicht nur live bei der Ernte zuschauen, sondern auch die Sortier- und Verarbeitungshallen besichtigen.

Der Arbeitskreis Möhren veranstaltet zum Saisonstart der Möhre nun seit vier Jahren eine Eröffnungsfeier, die jedes Mal auf einem anderen Betrieb stattfindet. In diesem Jahr hatte der Betrieb Axel Meyer Gemüsebau in Vögelsen bei Lüneburg für Samstag, den 06. Juli 2019 zum Saisonstart eingeladen. Immerhin 2.000 ha der 13.000 ha Anbaufläche von Möhren befinden sich, laut dem Statistischen Bundesamt, in Niedersachsen. Axel Meyer eröffnete die Veranstaltung und berichtete, dass sich der Betrieb seit drei Jahren vollständig auf Möhren konzentriert. Auf einer Fläche von 400 ha wachsen hier Waschmöhren, Bundmöhren, farbige Möhren und seit ein paar Jahren auch Snack-Möhren. Und das konnten sich die Besucher auch live auf einem nahgelegenen Möhrenfeld anschauen. Es wurde gezeigt wie Bundmöhren geerntet und bereits auf dem Feld vorgewaschen werden. Zudem wurden Snackmöhren maschinell geerntet. Zurück auf dem Betrieb konnten sich die Besucher in den Hallen ansehen, wie die Möhren sortiert, verpackt und gelagert werden.

Die Möhre – Top 2 im Verbrauch

Während die Möhre das meistgeerntete Gemüse in Deutschland ist, liegt sie im Verbrauch auf Platz 2 hinter den Tomaten, wie der AMI-Marktexperte Dr. Hans-Christoph Behr erklärte. In Großbritannien ist sie dagegen im Verbrauch die Nummer 1 unter den Gemüsearten. Die Möhre ist vor allem bei jungen Familien mit Kindern beliebt, da sie wegen ihres süßen Geschmacks schon früh von Kindern gegessen wird. Den AMI-Analysen des GfK-Haushaltspanels zufolge kauft ein Haushalt in Deutschland im Durchschnitt 8 kg Möhren pro Jahr ein. Im vergangenen Jahr lag die Nachfrage knapp 10 % unter dem Vorjahr, da aufgrund der Dürre das Angebot knapp und die Preise dementsprechend hoch waren.

Max Möhre und die Wurzelkönigin von Bardowick

Eine regionale Besonderheit bei der diesjährigen Möhren-Saisoneröffnung war Verena, die 54. Wurzelkönigin von Bardowick. In kaum einer anderen Region Deutschlands hat die Möhre eine eigene Königin. Neben der Wurzelkönigin Verena war auch wieder das Maskottchen Max Möhre von www.meine-möhren.de vertreten, der für reichlich Unterhaltung sorgte. Die Homepage „Meine Möhren“ ist eine Initiative des Arbeitskreises Möhren und stellt Rezepte und Wissenswertes rund um die Möhre für Verbraucher zur Verfügung. Der Arbeitskreis Möhren besteht aktuell aus 16 Mitgliedern. Die AMI ist für die Umsetzung der Kampagne verantwortlich und betreut die Homepage, die Social-Media Kanäle und ist auf verschiedenen Veranstaltungen, wie der Internationalen Grünen Woche in Berlin oder in Kindergärten vertreten.

Der Samtgemeindebürgermeister Heiner Luhmann und auch Erich Klug von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hoben in ihren Reden die Besonderheiten der Region vor. Unter anderem die hervorragenden Anbaubedingungen für Möhren bzw. für „Wöddel“ wie man die Möhre oben im Norden auch nennt.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr