Im bisherigen Verlauf von 2019 hat sich die wirtschaftliche Lage
in den deutschen Milchviehbetrieben wieder verschlechtert, nachdem
sich die Situation im zweiten Halbjahr des Vorjahres kurzfristig
erholt hatte. Ausschlaggebend hierfür waren im Wesentlichen die
Rückgänge der Erzeugerpreise, die rund 90 % der Einnahmen im
Produktionszweig Milcherzeugung generieren. Zudem brachen die
Erlöse für Nutzkälber ein. Dadurch stellte sich die Erlössituation
in den Betrieben in den ersten zehn Monaten des aktuellen Jahres
deutlich schwächer dar als Ende 2018, und auch das Ergebnis des
entsprechenden Vorjahreszeitraumes wurde nicht erreicht.
Die variablen Kosten der Milcherzeugung haben sich gleichzeitig,
in der Summe betrachtet, weitgehend stabil gezeigt. Teils hoben
sich dabei jedoch gegenläufige Entwicklungen der einzelnen
Kostenkomponenten auf. Unabhängig davon bewegten sich die
Direktkosten weiterhin auf dem seit Herbst 2018 erhöhten
Niveau.
Wie stellen sich die Entwicklungen im Detail dar? Und wie sind
die Aussichten im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der
Milchviehbestriebe? Eine ausführliche
Analyse hierzu finden Sie in unserem Online-Dienst
Markt aktuell Milchwirtschaft.
Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI
profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem
Shop, und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen
Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.