Deutschland | Kohlgemüse | Erzeugung

Oktober entscheidet über Mengenentwicklung

20.11.2019 (AMI) – Der regenreiche Oktober hat das Wachstum von Rot- und Weißkohl angeschoben. Trotz Hitzerekorde und längerer Trockenphasen über die Sommermonate sind die Lager, entgegen der Erwartungen, gut gefüllt.

Die Ernte von Rot- und Weißkohl ist weitestgehend abgeschlossen. Die Kühllagerkapazitäten sind ausgeschöpft. Anders als im Vorjahr sind auch die Naturlager gut gefüllt. Ein Teil des Kohls verbleibt noch auf den Feldern. Bei anhaltend milder Witterung kann noch bis weit in den Dezember hinein feldfrischer Weiß- und Rotkohl vermarktet werden. Nach bisherigen Einschätzungen wird von einer überdurchschnittlichen Erntemenge ausgegangen. Die Vorzeichen der Lagersaison stehen damit unter einem völlig anderen Stern als nach dem trockenen Vegetationsjahr 2018.

In der langfristigen Betrachtung gehen die Anbauflächen im Kohlanbau europaweit zurück. In Deutschland ist die Anbaufläche für Kopfkohl um ca. 12 % gesunken. Parallel zur Flächenentwicklung hat sich auch der Verbrauch geändert. Es wird weniger Rot- und Weißkohl eingekauft, dies trifft sowohl für das Frischesortiment als auch für verarbeiteten Kohl zu. Trotzdem reichen die Mengen noch weit über die Nachfrage im deutschen Markt hinaus. Weißkohl gehört zu den Exportartikeln des Gemüsesortiments. Traditionell wird der skandinavische Markt mit deutschem Weißkohl bedient. Darüber hinaus kam es, vor dem russischen Embargo zu Exporten gen Osten, was entsprechende Preisimpulse mit sich zog. Seit dem Jahr 2014 sind die Grenzen geschlossen. Alternative Märkte lassen sich kaum erschließen. Bereits jetzt steuern die Erzeugerpreise auf das preislich schwache Jahr 2017 zu.

Unter den Voraussetzungen stellt sich die Frage, wie sich der Markt weiter entwickeln wird. Werden sich die produzierten Mengen über die Lagersaison platzieren lassen. Öffnen sich Exportmärkte? Informationen über die aktuelle Lage am Kopfkohlmarkt finden Sie in der Markt Woche Kopfkohl.

Sie sind noch kein Kunde und möchten wöchentlich über das aktuelle Geschehen informiert werden? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und abonnieren die Markt Woche Kopfkohl.





Beitrag von Gabriele Held
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr